Die Ordnungsziffer der Cohorte ist in keiner der inschriftlichen Belege erhalten, da diese sämtlich nur fragmentarisch erhalten sind: Aus CIL13, 7612 geht lediglich hervor, dass es sich um eine cohors equitata der Treverer gehandelt hat. CIL13, 11971 erwähnt wahrscheinlich (nicht zwingend) dieselbe Einheit der Treverer, die hier nicht als equitata bezeichnet wird und deren Ordnungszahl wiederum verloren ist. Eine cohors I oder II nennt die Inschrift Finke 240 (online), doch sind die weiteren Namen der Einheit nicht erhalten. Hierzu: Marcus Reuter: Cohortes Treverorum am Taunuslimes? Zur Besatzung der Kastell Zugmantel und Holzhausen. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3), S. 83–91.
Christian Stolz (2013): Archäologische Zeigerpflanzen: Fallbeispiele aus dem Taunus und dem nördlichen Schleswig-Holstein. Plants as indicators for archaeological find sites: Case studies from the Taunus Mts. and from the northern part of Schleswig-Holstein (Germany). - Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde 11: S. 1–30 [1]