Kategorien (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kategorien" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
1,089th place
62nd place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
179th place
460th place
low place
1,343rd place
5,334th place
371st place
2,387th place
5,100th place

IABotmemento.invalid

  • Christoph Zimmer: Synkategoremata (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zmm.cc (PDF; 252 kB) – Begriffserläuterung und Begriffsgeschichte

google.de

books.google.de

  • Friedrich Adolf Trendelenburg: Historische Beiträge zur Philosophie, Erster Band: Geschichte der Kategorienlehre. Bethge, Berlin 1846 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Hermann Bonitz: Über die Kategorien des Aristoteles. Aus dem Maiheft des Jahrgangs 1853 der Sitzungsberichte der philos.-histor. Classe der Akademie der Wissenschaften [X. Bd., S. 591ff.] besonders abgedruckt (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Franz Brentano: Aristoteles und seine Weltanschauung, Meiner, Leipzig 1911, 2. Auflage. Hamburg 1977, S. 45; siehe auch: Franz Brentano: Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Herder, Freiburg 1862 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) sowie: Über Aristoteles. Nachgelassene Aufsätze, hier: Zur aristotelischen Kategorienlehre (Manuskript vom September 1909), Meiner, Hamburg 1986, S. 45–58.

korpora.org

  • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. A 81/B 107, AA IV, 66

nd.edu

ndpr.nd.edu

  • E. J. Lowe: The Four-Category Ontology: A Metaphysical Foundation for Natural Science, Oxford University Press 2007, sowie die Rezension von Ryan Wasserman hierzu

redirecter.toolforge.org

  • Christoph Zimmer: Synkategoremata (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zmm.cc (PDF; 252 kB) – Begriffserläuterung und Begriffsgeschichte

stanford.edu

plato.stanford.edu

  • Einen Überblick über die Diskussion geben Klaus Oehler, in: Hellmut Flashar (Hrsg.): Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Band 1, Teil 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, S. 181–186, sowie Michael von Wedin: Nonsubstantial Individuals. In: Phronesis 38, 1993, S. 137–165. Wedin, der die verschiedenen Positionen detailliert analysiert, schließt sich am Ende der traditionellen Interpretation an. Eine in der Literatur verbreitete formale Darstellung der drei Auffassungen findet sich auch in dem Artikel von S. Marc Cohen: Nonsubstantial Particulars. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • John Stuart Mill: A System of Logic, Ratiocinative an Inductive. Being a connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation. Books I-III. Toronto: Routledge, Kegan, Paul 1978, S. 47 (= Book I, Chapter III, § 1); deutsch: System der deductiven und inductiven Logik : eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung ; Band 1, Fues, Leipzig 1872, S. 33 (online)

web.archive.org

  • Christoph Zimmer: Synkategoremata (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zmm.cc (PDF; 252 kB) – Begriffserläuterung und Begriffsgeschichte
  • Ludger Jansen: Aristoteles’ Kategorie des Relativen zwischen Dialektik und Ontologie (PDF; 256 kB), erschienen in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 9 (2006), S. 79–104, im Vorabdruck S. 1.

zeno.org

zmm.cc

  • Christoph Zimmer: Synkategoremata (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zmm.cc (PDF; 252 kB) – Begriffserläuterung und Begriffsgeschichte