John Lloyd Ackrill: Categories and De Interpretatione. Oxford University Press, Oxford [1963] 1975, S. 76. Günther Patzig: Bemerkungen zu den "Kategorien" des Aristoteles. In: E. Scheibe, E. Süßmann (Hrsg.): Einheit und Vielheit. Festschrift für C.-F. v. Weizsäcker zum 60. Geburtstag. Göttingen 1973, S. 60–76, hier S. 65–66. (auch in: Günther Patzig: Gesammelte Schriften. Bd. III: Aufsätze zur antiken Philosophie. Wallstein, Göttingen 1996, ISBN 3-89244-051-4, S. 93–114) siehe auch Klaus Oehler: Kategorien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, DNB890637423, S. 233–235.
google.de
books.google.de
Friedrich Adolf Trendelenburg: Historische Beiträge zur Philosophie, Erster Band: Geschichte der Kategorienlehre. Bethge, Berlin 1846 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Hermann Bonitz: Über die Kategorien des Aristoteles. Aus dem Maiheft des Jahrgangs 1853 der Sitzungsberichte der philos.-histor. Classe der Akademie der Wissenschaften [X. Bd., S. 591ff.] besonders abgedruckt (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Franz Brentano: Aristoteles und seine Weltanschauung, Meiner, Leipzig 1911, 2. Auflage. Hamburg 1977, S. 45; siehe auch: Franz Brentano: Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Herder, Freiburg 1862 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) sowie: Über Aristoteles. Nachgelassene Aufsätze, hier: Zur aristotelischen Kategorienlehre (Manuskript vom September 1909), Meiner, Hamburg 1986, S. 45–58.
korpora.org
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. A 81/B 107, AA IV, 66
nd.edu
ndpr.nd.edu
E. J. Lowe: The Four-Category Ontology: A Metaphysical Foundation for Natural Science, Oxford University Press 2007, sowie die Rezension von Ryan Wasserman hierzu
Einen Überblick über die Diskussion geben Klaus Oehler, in: Hellmut Flashar (Hrsg.): Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Band 1, Teil 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, S. 181–186, sowie Michael von Wedin: Nonsubstantial Individuals. In: Phronesis 38, 1993, S. 137–165. Wedin, der die verschiedenen Positionen detailliert analysiert, schließt sich am Ende der traditionellen Interpretation an. Eine in der Literatur verbreitete formale Darstellung der drei Auffassungen findet sich auch in dem Artikel von S. Marc Cohen: Nonsubstantial Particulars. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
John Stuart Mill: A System of Logic, Ratiocinative an Inductive. Being a connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation. Books I-III. Toronto: Routledge, Kegan, Paul 1978, S. 47 (= Book I, Chapter III, § 1); deutsch: System der deductiven und inductiven Logik : eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung ; Band 1, Fues, Leipzig 1872, S. 33 (online)