Diese Benennung stammt von Robert Branner: St. Louis and the Court Style in gothic architecture (= Studies in Architecture. Band 7). Zwemmer, London 1965. Verschiedene Vorschläge zur Identifizierung des Meisters mit namentlich bekannten Architekten liegen vor, unter anderem genannt wird Jean de Chelles, der Architekt der Nordquerhausfassade von Notre-Dame in Paris. Dafür argumentiert Michel Bouttier: La reconstruction de l'abbatiale de Saint-Denis au XIIIe siècle. In: Bulletin Monumental. Band 145, 1987, ISSN0007-473X, S. 357–386, hier S. 382; ebenso Heinz Gaiser: Die Meisterfrage: Wer ist der geniale Schöpfer des Neubaus der Abteikirche St. Denis bei Paris? (Online-Publikation der Karlsruhe Universitätsbibliothek). Gegen diese Identifizierung wendet sich Robert Suckale: Neue Literatur über die Abteikirche von Saint-Denis. In: Kunstchronik. Band 43, 1990, ISSN0023-5474, S. 62–80, hier S. 76.
Diese Benennung stammt von Robert Branner: St. Louis and the Court Style in gothic architecture (= Studies in Architecture. Band 7). Zwemmer, London 1965. Verschiedene Vorschläge zur Identifizierung des Meisters mit namentlich bekannten Architekten liegen vor, unter anderem genannt wird Jean de Chelles, der Architekt der Nordquerhausfassade von Notre-Dame in Paris. Dafür argumentiert Michel Bouttier: La reconstruction de l'abbatiale de Saint-Denis au XIIIe siècle. In: Bulletin Monumental. Band 145, 1987, ISSN0007-473X, S. 357–386, hier S. 382; ebenso Heinz Gaiser: Die Meisterfrage: Wer ist der geniale Schöpfer des Neubaus der Abteikirche St. Denis bei Paris? (Online-Publikation der Karlsruhe Universitätsbibliothek). Gegen diese Identifizierung wendet sich Robert Suckale: Neue Literatur über die Abteikirche von Saint-Denis. In: Kunstchronik. Band 43, 1990, ISSN0023-5474, S. 62–80, hier S. 76.