Ulf Büntgen u. a.: Multi-proxy dating of Iceland’s major pre-settlement Katla eruption to 822–823 CE. In: Geology. 2017, doi:10.1130/G39269.1.
Michael McCormick, Paul Edward Dutton, Paul A. Mayewski: Volcanoes and the Climate Forcing of Carolingian Europe, a.d. 750–950. In: Speculum. Band82, 2007, doi:10.1017/S0038713400011325.
Clive Oppenheimer u. a.: The Eldgjá eruption: timing, long-range impacts and influence on the Christianisation of Iceland. In: Climatic Change. März 2018, doi:10.1007/s10584-018-2171-9 (Open Access).
Andrew J. Russell, Fiona S. Tweed, Matthew J. Roberts, Tim D. Harris, Magnús T. Gudmundsson, Óskar Knudsen, Philip M. Marren: An unusual jökulhlaup resulting from subglacial volcanism, Sólheimajökull, Iceland. In: Quaternary Science Reviews. Band29, Nr.11–12, Juni 2010, ISSN0277-3791, S.1363–1381, doi:10.1016/j.quascirev.2010.02.023.
Jónas Elíasson et al.: Probabilistic model for eruptions and related flood events in the Katla caldera, Iceland. In: Computational Geosciences. Band10, 2006, S.179–200, doi:10.1007/s10596-005-9018-y (englisch).
Katla −14 earthquakes in 48 hours! In: iceagenow.com. Abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch): „Fourteen earthquakes have occurred below Iceland’s Mýrdalsjökull glacier during the past 48 hours – one within the last 4 hours. Katla Volcano lies beneath the Mýrdalsjökull glacier.“
Katla. Nordic Names Wiki – Name Origin, Meaning and Statistics (englisch); abgerufen am 21. April 2010.
redirecter.toolforge.org
Katla. Institute of Earth Sciences, University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2005; abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch).
Katla (á ensku). Institute of Earth Sciences – University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2006; abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch).
Katla monitoring. Institute of Earth Sciences – University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2005; abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
Brúin yfir Múlakvísl opnuð á morgun. In: ruv.is. 15. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2011; abgerufen am 18. Juli 2011 (isländisch).
ruv.is
dagskra.ruv.is
dagskra.ruv.isFréttir. RÚV, 19. Juli 2011 (Abendnachrichten des staatlichen Fernsehsenders RÚV, isländisch); abgerufen am 19. Juli 2011.
Katla. Institute of Earth Sciences, University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2005; abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch).
Katla (á ensku). Institute of Earth Sciences – University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2006; abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch).
Katla monitoring. Institute of Earth Sciences – University of Iceland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2005; abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
Brúin yfir Múlakvísl opnuð á morgun. In: ruv.is. 15. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2011; abgerufen am 18. Juli 2011 (isländisch).
Ari Trausti Guðmundsson: „Eyjafjallajökull gýs sjaldan en Katla oft. Á sögulegum tíma höfum við tvö dæmi þess að Katla rumskar um leið og eldgosi lýkur. Kannski verður þetta með svipuðum hætti núna en það er aldrei hægt að ráða í hegðun eldfjalla. Ástæðan fyrir þessu liggur ekki fyrir og hefur lítið forspárgildi.“ (eigene Übers.: „Eyjafjallajökull bricht selten aus, Katla hingegen oft. In historischer Zeit (d.i. seit dem 9. Jh., Anm. d. Übers.) haben wir zwei Beispiele dafür, dass sich Katla rührt, sobald der Ausbruch (im Eyjafjallajökull, Anm. d. Übers.) stoppt. Vielleicht wird das nun wieder so, aber es ist nie möglich, das Verhalten von Vulkanen zu deuten. Der Grund hierfür ist unbekannt und hat daher wenig Gültigkeit in Bezug auf Vorhersagen.“) visir.is abgerufen am 6. Januar 2011.
Andrew J. Russell, Fiona S. Tweed, Matthew J. Roberts, Tim D. Harris, Magnús T. Gudmundsson, Óskar Knudsen, Philip M. Marren: An unusual jökulhlaup resulting from subglacial volcanism, Sólheimajökull, Iceland. In: Quaternary Science Reviews. Band29, Nr.11–12, Juni 2010, ISSN0277-3791, S.1363–1381, doi:10.1016/j.quascirev.2010.02.023.