Lieselott Enders, Margot Beck: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil 4: Teltow. Potsdam 1976, DNB770698638, S. 118–120.
Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre im Königreich Preußen 1913. In: Gesamtreihe, erschienen in mehreren Bänden. Band1, Nachtrag, Berlin, Provinz Brandenburg, Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen. Verlag Rudolf Martin, Berlin 1913, S.9–126 (d-nb.info [abgerufen am 13. September 2021]).
Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm v. Lyncker u. Ehrenkrook, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser / A
(Uradel, bis 1400 erstmalig urkundlich erwähnt) 1966. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen in Gemeinschaft mit dem Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA von 1951 bis 2015. BandVIII, Nr.38. C. A. Starke, 1966, ISSN0435-2408, S.343 (d-nb.info [abgerufen am 13. September 2021]).
doi.org
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedel: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.260–261, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 11. September 2021]).
Hans Erich Kubach, Joachim Seeger, Heinrich Jerchel: Die Kunstdenkmäler des Kreises Teltow (1941). In: Provinzialverband Brandenburg (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Band4.1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1941, S.103–270 (google.de [abgerufen am 11. September 2021]).
hu-berlin.de
edoc.hu-berlin.de
P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedel: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S.260–261, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 11. September 2021]).
kobv.de
opus4.kobv.de
Landratsamt Kreis Teltow (Hrsg.): Adressbuch des Kreises Teltow 1927. Eigenverlag, Berlin 1927, S.193–194 (kobv.de [abgerufen am 13. September 2021]).
Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde vom 12. April 2013 (PDF)
martin-opitz-bibliothek.de
Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht: Niekammer`s Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe über 20 ha der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis nach amtlichen Angaben. In: Niekammer (Hrsg.): Letzte Ausgabe bis 1945. 4. Auflage. BandVII.. Verlag der Niekammer Güter-Adressbücher G.m.b.H., Leipzig 1929, S.115 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 13. September 2021]).
Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg für 1875 bis 2005. 19.14 Landkreis Teltow-Fläming (PDF)
teltow-flaeming.de
Statistisches Jahrbuch 2001. Landkreis Teltow-Fläming (PDF; 396 kB)
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergütern.
Provinz Brandenburg. 1857. In: K. Fr. Rauer (Hrsg.): Übersicht/Rittergüter/Güter/Brandenburg. K. Fr. Rauer, Berlin 1857, S.82 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 11. September 2021]).
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1886. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung. In: Standardwerk "der Gotha", bis 1942. 36. Auflage. Fam. Frhr. v. Patow/Heirat in Kerzendorf, Fam. Grafen. v. Blumenthal. Justus Perthes, Gotha 1886, S.662 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 11. September 2021]).
Denkmalliste des Landes Brandenburg für den Landkreis Teltow-Fläming (Stand: 31. Dezember 2011) (PDF; 382 kB) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
zdb-katalog.de
Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm v. Lyncker u. Ehrenkrook, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser / A
(Uradel, bis 1400 erstmalig urkundlich erwähnt) 1966. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen in Gemeinschaft mit dem Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA von 1951 bis 2015. BandVIII, Nr.38. C. A. Starke, 1966, ISSN0435-2408, S.343 (d-nb.info [abgerufen am 13. September 2021]).