Kim (Roman) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kim (Roman)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
120th place
143rd place
low place
low place
low place
low place
low place
1,681st place
low place
low place
1st place
1st place
2nd place
3rd place
low place
low place
8,948th place
low place
low place
low place
low place
low place
8,925th place
low place

buecher.de

  • Tobias Döring: Wir sind, was wir von uns erzählen, FAZ, 12. Mai 2015, [2]
  • Tobias Döring: Wir sind, was wir von uns erzählen, FAZ, 12. Mai 2015, [9]

doi.org

  • “Kim’s malleability of character and transferability through and across boundaries is predicated by the fact that he is not British; he is not native; he is Irish, the curious (post)colonial case, as Ireland’s colonial relationship with England posits a particularly problematic instance within the discourse of postcoloniality. [...] What I want to emphasize is how the space that Kim inhabits is the nexus of the postcolonial and the quintessential modernist, and that perhaps Joyce’s modernism could not have been conceived without Kim.” Parker, Daniel S., Phenomenology of Space and TIme in Rudyard Kipling's Kim: Understanding Identity in the Chronotope, Thesis, Georgia State University, 2012, S. 71 f. [7] Die Codierung der englischen Agenten mit Ziffern zur Umgehung der Klarnamen habe Kipling z. B. vom irischen Untergrund übernommen . Nick Scott: The Representation of the Orient in Rudyard Kipling´s "Kim", in: AAA – Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik Band 29 (2014), Tübingen: Günter Narr Verlag, Heft 2, S. 180.

g-geschichte.de

  • Indische Staaten mit großer innerer Autonomie „machten etwa die Hälfte des Territoriums von Britisch-Indien aus.“ G. Haefs: Anhang, in: R. Kipling: Kim, Frankfurt: Fischer 2021, S. 400 f. „Das Reich des Raj war zweigeteilt. Provinzen wie Bengalen, Bombay oder Madras standen unter der direkten britischen Verwaltung eines Gouverneurs. Daneben existierten 21 halbsouveräne Fürstentümer, die von einem Maharadscha oder einem Nizam regiert wurden. Die Herrscher dieser Vasallenstaaten [...] verfügten über oft enorme Finanzmittel, befehligten eigene kleine Armeen und hatten die Rechtsprechung in der Hand. Doch sie herrschten immer ‚auf Bewährung‘. Ein politischer Agent des Empire kontrollierte ihre Aktionen und stellte sicher, dass sie treue Untertanen der Königin blieben und ihre Exzesse nicht übertrieben.“ Klaus Hillingmeier: Das Juwel in der Krone Britisch-Indien 1858 bis 1901, [19]

george-orwell.org

getabstract.com

  • Die Unabhängigkeit der Kapitel (keine Rück- oder Vorgriffe) war dadurch erforderlich, dass der Roman 1900 und 1901 zuerst in Fortsetzungen in zwei Zeitungen erschien und erst 1901 als Buch. Abweichend hiervon: „Die relativ starke Selbständigkeit der Kapitel zeugt noch davon, dass der Roman zunächst wohl als Kurzgeschichtensammlung konzipiert war.“ Getabstract.com, [1]
  • Getabstract.com; [8]
  • Kindlers Neues Literaturlexikon, Ka-La, Bd. 9, S. 406. Mit dem Frieden von Gulistan 1813 gewann Russland die Vorherrschaft im Kaukasus „und begann nun, nach Afghanistan zu greifen.“ Getabstract.com, [22] Die im Roman beschriebene Einheit unter dem Kommando von Oberst Creighton hat in der Realität als kleine Truppe von indischen Kaufleuten, örtlichen Telegrafenbeamten und Landvermessern existiert, die heimlich in unbekannte Gebiete Afghanistans und Tibets geschickt wurden, um militärische Operationen gegen Russland vorzubereiten. Colonel Maclean baute in den 1880er Jahren diesen Indian Political Service auf. Zur Verhinderung einer möglichen russischen Invasion unternahm britische Truppen zwischen 1878 und 1880 zwei Invasionen in Afghanistan. (Peter Frankopan, Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Aus dem Englischen von Michael Bayer und Norbert Juraschitz, 5. Auflage Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2018, S. 423. ISBN 978-3-499-63167-2 JulietTownsend: Little Friend of all the World, The Spectator, 28. September 1996, findarticles.com (Memento vom 3. Mai 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt)
  • Getabstract.com [26]

kiplingsociety.co.uk

  • G. Haefs: Anhang, in: R. Kipling: Kim, Frankfurt: Fischer 2021, S. 383. Siehe auch Sharad Keskar: Kim – an Introduction, Sharad Keskar: Kim – an Introduction, [5]
  • „They sustain each other, the Lama providing Kim with emotional and spiritual support, while sustaining himself by drawing on Kim’s youthful energy.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [17] . Siehe auch Sharad Keskar: Kim – an Introduction, [18] Der Kontakt von westlichen und östlichen Philosophien regte „in allen asiatischen Zivilisationen auch universalistische Denkströmungen“ an. Osterhammel, Jansen: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: 2021, S. 104.

litencyc.com

  • Douglas Kerr: Rudyard Kipling [27]

literature-study-online.com

  • Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [3]
  • ”Kim has the characteristic features of a boy’s story, the lovable boy involved in a quest filled with adventure and intrigue.” Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [6]
  • „Kim and the Lama have in common that neither has any real family ties or sense of belonging.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling,[11]
  • „In fact one of the remarkable aspects of Kim’s personality is that he has always felt comfortable and secure [...] cheerful, confident and resilient, like that of a well-looked-after child.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [12]
  • „One might speculate that on one level, throughout the novel as a whole, India itself has been his mother.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [13]
  • Kims Ritt auf der Kanone wird in postkolonialer Verdächtigung als Demonstration weißer Dominanz und als Rechtfertigung des Imperialismus interpretiert, obgleich das Geschütz historisch nichts mit "weißer Eroberung" zu tun hat. Außerdem unterscheiden die postkolonialen Krikter Kiplings nicht zwischen Übernahme der Macht in Indien und der Überwindung aller Herrschaft. Beispiele solcher oberflächlicher Interpretationen: ”Inwardly his attitudes are already at least partly those of a white ruler.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [16]. „Kim´s sitting astride the gun Zam-Zammah in the opening scene of the novel, for instance, is couched in terms of victory and conquering of India.” Jaydeep Chakrabarty: Re-reading Rudyard Kipling's "Kim". A Postcolonial Approach.
  • „They sustain each other, the Lama providing Kim with emotional and spiritual support, while sustaining himself by drawing on Kim’s youthful energy.“ Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [17] . Siehe auch Sharad Keskar: Kim – an Introduction, [18] Der Kontakt von westlichen und östlichen Philosophien regte „in allen asiatischen Zivilisationen auch universalistische Denkströmungen“ an. Osterhammel, Jansen: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: 2021, S. 104.
  • Ian Mackean: Kim, by Rudyard Kipling, [30]

online-literature.com

  • „Kim [...] is a novel about a male friendship.“ [21]

owlcation.com

  • Ryan Thomas: A Historical Analysis of Rudyard Kipling's "Kim", [20] In den 1920er Jahren weitete England sein Personal erheblich aus, um durch eine moderne Infrastruktur die Ressourcen Indiens besser ausbeuten zu können: „Mitte der 1930er Jahre [gab es] in ganz Indien, einem Land von etwa 340 Millionen Einwohnern (die nominell autonomen Fürstenstaaten mitgerechnet), 12.000 Briten.“ Osterhammel, Jansen: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: 2021, S. 57; 44, 73 f.
  • Kim is not only the highest stage of Imperialism, Kim is the highest stage of Empire.“ Auch für die folgenden Punkte: Ryan Thomas: A Historical Analysis of Rudyard Kipling's "Kim", [28]
  • „With such a wonderful system already in place for controlling India, there is little the British necessarily need to change.“ Ryan Thomas: A Historical Analysis of Rudyard Kipling's "Kim" [29]

researchgate.net

  • "Basically, while jouneying from Lahore to the northern border, Kim and the lama serve an inspection eye of the setting which draws an interpretative diagram of several cultures blended in India where Hindu, Buddhist, Sikh and Muslim positively live and interact.” Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [4]
  • „Der Roman vermittelt das Gefühl einer unbegrenzten Vertrautheit der Mitglieder verschiedenster Gruppen, die eines gemeinsam haben: einen verantwortlichen Humanismus.“ (The novel exposes a touch of limitless intimacy of various members who share one setting linked by a responsible humanism. [...] Kipling affirms the human identity as a pivotal criterion to blend all human groups. Kipling assumes the idea that the diverse human groups and individuals can rather embed coexistence and correlation than conflict.) Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [10]
  • "He rejects the colonial notion that imprisons him to one particular exclusive religion or race; he instead embraces alle people of the world.” Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [14]
  • "Kipling depicts religion from a secular point of view; it is depicted as a cultural idiosyncrasy.” Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [15]
  • R. Kipling: Kim, München: dtv 1995, S. 324. „The message conveyed at the end of the novel reaffirms the possibility to fill the gap to maintain integral interaction and positive human growth regardless race or religion.“ Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [23]
  • „The tone of the novel goes against this mode of discrimination – racially and politically based – that Kipling seems to negate.“ Alaa Abbas Ghadban: Rereading Rudyard Kipling's Kim in the Light of the Notion 'Dialogue of Civilizations': A Multicultural Perspective, [24]

schwabeonline.ch

  • Die Definition eines So-Seins ist ohne Abgrenzung von einem anderen Sein. nicht möglich: "...vielmehr gilt auch, einem Diktum Spinozas entsprechend, daß jede qualitative Bestimmtheit Negation ist. Spinozas «omnis determinatio est negatio» (jede Determination ist Negation) ist nach Hegel sogar ein Satz «von unendlicher Wichtigkeit»." (Historisches Wörterbuch der Philosophie online, Negation der Negation) [25]

web.archive.org

  • Kindlers Neues Literaturlexikon, Ka-La, Bd. 9, S. 406. Mit dem Frieden von Gulistan 1813 gewann Russland die Vorherrschaft im Kaukasus „und begann nun, nach Afghanistan zu greifen.“ Getabstract.com, [22] Die im Roman beschriebene Einheit unter dem Kommando von Oberst Creighton hat in der Realität als kleine Truppe von indischen Kaufleuten, örtlichen Telegrafenbeamten und Landvermessern existiert, die heimlich in unbekannte Gebiete Afghanistans und Tibets geschickt wurden, um militärische Operationen gegen Russland vorzubereiten. Colonel Maclean baute in den 1880er Jahren diesen Indian Political Service auf. Zur Verhinderung einer möglichen russischen Invasion unternahm britische Truppen zwischen 1878 und 1880 zwei Invasionen in Afghanistan. (Peter Frankopan, Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Aus dem Englischen von Michael Bayer und Norbert Juraschitz, 5. Auflage Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2018, S. 423. ISBN 978-3-499-63167-2 JulietTownsend: Little Friend of all the World, The Spectator, 28. September 1996, findarticles.com (Memento vom 3. Mai 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt)
  • Rudyard Kipling's Kim (1901) Penguin edition with introduction and notes by Edward Said (1989) (Memento vom 20. April 2005 im Internet Archive)