Strabon 9,3,3 (418), so auch Ptolemaeus 3,14,4 und ein gewisser Leokrines, dem Ailios Herodianos im Etymologicum magnum (515,18) vehement widerspricht und behauptet, von zwei getrennten Städten wüssten weder Geographen noch Reisende, vielmehr sei der Name Kirrha über Kirsa aus Krisa entstanden (= Ailios Herodianos 1,266,11; 2,385,26). Die Namensform Kirsa kennt auch Alkaios Fragment A 7 nach Edgar Lobel, Denys Lionel Page: Poetarum Lesbiorum Fragmenta. Oxford 1955 (= POxy1789 Frgm. 6,9).
persee.fr
Zu Anlass, Verlauf und den Folgen siehe etwa George Forrest: The First Sacred War. In: Bulletin de correspondance hellénique. Band 80, 1956, S. 33–52 (Online), Filippo Cassola: Note sulla guerra Crisea. In: José Fontana u. a. (Hrsg.): Miscellanea di studi classici in onore di Eugenio Manni. Band 2. Bretschneider, Rom 1980, S. 413–439 und Klaus Tausend: Amphiktyonie und Symmachie. Formen zwischenstaatlicher Beziehungen im archaischen Griechenland (= Historia. Einzelschriften. Band 73). F. Steiner, Stuttgart 1992, ISBN 978-3-515-06137-7, S. 161–166.