Klang (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Klang" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place

google.de

books.google.de

  • Dieter Maute: Technische Akustik und Lärmschutz. Hanser Verlag, 2006, ISBN 3-446-40222-5, S. 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr: Handbuch der Tonstudiotechnik. 2008, ISBN 978-3-598-44135-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Armin Nassehi, Christian Gansch: Der perfekte Klang: Über die Leichtigkeit vollendeter Musik. 2008, ISBN 978-3-86774-232-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • „Die Abgrenzung zur Musik sowie die genaue Bestimmung des Begriffes Klangkunst müssen ein vager Versuch bleiben. Die Abgrenzungsversuche und die Definitionen sind virulent und dynamisch. Normalerweise wird alles, was nicht Musik darstellt, was also nicht Melodie, Rhythmus oder Komposition besitzt, als Geräuschabenteuer oder als Krach benannt. Dessen ungeachtet sind die akustischen Gegebenheiten der alltäglichen und musikalischen Welt im Prinzip nicht zu unterscheiden. Es existiert kein von vornherein musikalisches Material, sondern alles besitzt Potential, musikalisches, klangrelevantes Material zu sein. Ein schiefer Ton besitzt eine eigene Qualität, Krach und Geräuschabenteuer sind musikalisch, klanglich für Klangkünstler interessanter als reine, sichere Töne.“ Anna Mutz: Klang, Kunst, Schule: Anregungen und Material für Unterricht, Workshops, Projektwochen zur Thematisierung von Klangkunst in der Schule. 2012, ISBN 978-3-8448-0253-5, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • „Ein Überlagern mehrerer Töne oder Klänge (z. B. Akkord, Terz) bezeichnet man als Klang- oder Tongemisch […] Unregelmäßige statische Schwingungen führen zu einem Geräusch.“ Hans Joachim Eichler, Heinz-Detlef Kronfeldt, Jürgen Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum. 2007, ISBN 978-3-540-29968-4, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate: Eine Einführung. 2008, ISBN 978-3-89942-894-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Daniel Schmicking: Hören und Klang: Empirisch phänomenologische Untersuchungen. 2003, ISBN 3-8260-2519-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Sabine Meine, Nina Noeske: Musik und Popularität: Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute. 2011, ISBN 978-3-8309-2263-6, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).