Klaus Herbers (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Klaus Herbers" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
6,597th place
low place
1,645th place
low place
low place
1,681st place
198th place
low place
2,287th place
5,626th place
535th place
low place
low place
low place
803rd place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
2,710th place
3,633rd place
671st place
8,201st place
854th place
low place
3,379th place
low place
4,122nd place
3,316th place
4,178th place

adw-goe.de

adwmainz.de

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

digizeitschriften.de

hsozkult.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Hubertus Lutterbach in: Historische Zeitschrift 281, 2005, S. 732–733; Martin Ohst in: Theologische Rundschau 73, 2008, S. 361–367; Felice Lifshitz in: Speculum 79, 2004, S. 1088–1090; Ralf Lützelschwab in: H-Soz-Kult, 24. Juli 2003 (online).
  • Klaus Herbers, Viktoria Trenkle: Zur Einführung: Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. In: Dies. (Hrsg.): Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. Köln u. a. 2018, S. 7–10, hier: S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Stephan Molitor in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79, 2020, S. 543 (online); Etienne Doublier in: H-Soz-Kult, 12. Dezember 2018 (online); Ivan Hlaváček in: Český časopis historický 117, 2019, S. 804–805 (online); Kerstin Hitzbleck in: sehepunkte 20, 2020, Nr. 3 [15. März 2020] (online).

iu.edu

scholarworks.iu.edu

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Erwin Frauenknecht in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77, 2018, S. 381–382 (online); Hannes Obermair in: The Medieval Review, 12. April 2017 (online).

mgh-bibliothek.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Alison Stones in: Francia-Recensio 2009/4 (online); Roger Collins in: Early Medieval Europe 16, 2008, S. 117–118; Stéphane Péquignot in: Le Moyen Âge 115, 2009, S. 162–163; Alexander P. Bronisch in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 818–819 (online).

perspectivia.net

recensio-regio.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Klaus Graf in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, S. 186–187 (online); Christof Paulus in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113, 2021, S. 383–384 (online); Malte Prietzel in: Historische Zeitschrift 314, 2022, S. 201–202; Phillip Landgrebe in: Francia-Recensio 2022/3 (online).
  • Klaus Herbers: Vom Bodensee nach Spanien. Eigenes und Fremdes im Blick eines Reisenden um 1500. In: Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Elmar L. Kuhn: Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit. Einflüsse – Wirkungen – Beziehungen. Ostfildern 2006, S. 9–31. Dazu die Besprechungen von Christof Paulus in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 108, 2016, S. 273 (online); Roland Béhar in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 10 [15. Oktober 2007] (online).
  • Klaus Herbers, Viktoria Trenkle: Zur Einführung: Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. In: Dies. (Hrsg.): Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. Köln u. a. 2018, S. 7–10, hier: S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Stephan Molitor in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79, 2020, S. 543 (online); Etienne Doublier in: H-Soz-Kult, 12. Dezember 2018 (online); Ivan Hlaváček in: Český časopis historický 117, 2019, S. 804–805 (online); Kerstin Hitzbleck in: sehepunkte 20, 2020, Nr. 3 [15. März 2020] (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Erwin Frauenknecht in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77, 2018, S. 381–382 (online); Hannes Obermair in: The Medieval Review, 12. April 2017 (online).

recensio.net

  • Vgl. dazu die Besprechungen von Barbara Schlieben in: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 442–443 (online); Gerd Mentgen in: Francia-Recensio 2012–3 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechung von Clemens Gantner in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126, 2018, S. 172–174 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Thomas M. Krüger in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74, 2018, S. 314–315 (online); Florian Hartmann in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93, 2013, S. 445–446 (online); Sebastian Scholz in: Historische Zeitschrift 297, 2013, S. 461–462 (online); Bernward Schmidt in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30, 2011, S. 230–231 (online); Jürgen Dendorfer in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 773–774 (online).
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Dirk Jäckel in: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 107–109 (online); Lara Sophie Räuschel in: Concilium medii aevi 13, 2010, S. 1031–1034 (online); Andrea Sommerlechner in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120, 2012, S. 242 (online); Janus Gudian in: Historische Zeitschrift 291, 2010, S. 737–738.
  • Klaus Herbers, Viktoria Trenkle: Zur Einführung: Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. In: Dies. (Hrsg.): Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. Köln u. a. 2018, S. 7–10, hier: S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Stephan Molitor in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79, 2020, S. 543 (online); Etienne Doublier in: H-Soz-Kult, 12. Dezember 2018 (online); Ivan Hlaváček in: Český časopis historický 117, 2019, S. 804–805 (online); Kerstin Hitzbleck in: sehepunkte 20, 2020, Nr. 3 [15. März 2020] (online).

rjkg.de

sehepunkte.de

  • Vgl. dazu die Besprechungen zur zweiten Auflage von Rüdiger Meixner in: Nassauische Annalen 119, 2008, S. 573–575; Guntram Koch in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 29, 2010, S. 180–181 (online); Stefan Ehrenpreis in: Zeitschrift für Historische Forschung 35, 2008, S. 625–627; Inken Schmidt-Voges in: sehepunkte 6, 2006, Nr. 6 [15. Juni 2006] (online); Georg Schmidt in: Historische Zeitschrift 284, 2007, S. 701–703; David S. Bachrach in: The Sixteenth Century Journal 38, 2007, S. 1084–1085.
  • Vgl. dazu die Besprechungen von Bernhard Schneider in: sehepunkte 6, 2006, Nr. 10 [15. Oktober 2006] (online); Alison Stones in: Francia-Recensio 2008/2 (online).
  • Klaus Herbers: Vom Bodensee nach Spanien. Eigenes und Fremdes im Blick eines Reisenden um 1500. In: Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Elmar L. Kuhn: Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit. Einflüsse – Wirkungen – Beziehungen. Ostfildern 2006, S. 9–31. Dazu die Besprechungen von Christof Paulus in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 108, 2016, S. 273 (online); Roland Béhar in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 10 [15. Oktober 2007] (online).
  • Klaus Herbers, Viktoria Trenkle: Zur Einführung: Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. In: Dies. (Hrsg.): Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas. Köln u. a. 2018, S. 7–10, hier: S. 7. Vgl. dazu die Besprechungen von Stephan Molitor in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79, 2020, S. 543 (online); Etienne Doublier in: H-Soz-Kult, 12. Dezember 2018 (online); Ivan Hlaváček in: Český časopis historický 117, 2019, S. 804–805 (online); Kerstin Hitzbleck in: sehepunkte 20, 2020, Nr. 3 [15. März 2020] (online).

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

uni-tuebingen.de

publikationen.uni-tuebingen.de

uzh.ch

zora.uzh.ch

zfo-online.de