Klaus Störtebeker (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Klaus Störtebeker" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
511th place
112th place
16th place
8th place
844th place
48th place
66th place
4th place
27th place
106th place
low place
low place
7,661st place
585th place
2,712th place
374th place

abendblatt.de

d-nb.info

  • „Klaus Störtebeker dramatische Ballade ; Rügenfestspiele 1959 unter der Schirmherrschaft des Ministers für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik“; Verlagsort, Verlag, Jahr: Leipzig, Röder, 1959 im Info Guide des Deutschen Historischen Museums unter [1] Link abgerufen am 14. Januar 2022 ( DNB 560840365)
  • Klaus Ste͏̈rtebeker : dramatičeskaja ballada v 6 ṗizodach, s prologom i ėpilogom / Kuba. Perevod s nem. Leva Ginzburga. Verlag: Moskva : Izd. Inostrannoj Literatury 1963 DNB 578076454
  • Klaus Ste͏̈rtebeker : dramatičeskaja ballada; Stichotvorenija; Kuba. Perevod s nem. Leva Ginzburga. Verlag: Moskva : Chudožestvennaja Literatura 1980 DNB 369002970

dhm.de

bibliothek.dhm.de

  • „Klaus Störtebeker dramatische Ballade ; Rügenfestspiele 1959 unter der Schirmherrschaft des Ministers für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik“; Verlagsort, Verlag, Jahr: Leipzig, Röder, 1959 im Info Guide des Deutschen Historischen Museums unter [1] Link abgerufen am 14. Januar 2022 ( DNB 560840365)

imdb.com

spiegel.de

staatsbibliothek-berlin.de

resolver.staatsbibliothek-berlin.de

stoertebekerland.de

web.archive.org

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Karl Ernst Hermann Krause: Konrad III., Bischof von Verden. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 630–632. Dort auf S. 630 unten: „Daß zu seiner Zeit die Seeräuber Störtebeker und Gödecke Michael in Verden gehaust und im Dome Fenster gestiftet hätten, ist eine Fabel. Das fragliche Störtebeker Wappen, sogenannte umgestürzte Becher, waren die Kesselhüte des Bischofs Nikolaus.