Jaspar v. Maltzan-Peckatel, Albrecht v. Maltzan-Kru(c)kow, Mortimer v. Maltzahn-Vanselow: Die Maltza(h)n 1194–1945. Der Lebensweg einer ostdeutschen Adelsfamilie. In: Maltzan-Maltzahnscher Familienverein (Hrsg.): Familiengenealogie. 1979. Auflage. Gütersloher Druckservice Reinhard Mohn GmbH, Köln 1979, S.206–208 (d-nb.info [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / B (Briefadel) 1978. In: Dt. Adelsarchiv e. V./ Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der dt. Adelsverbände (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe seit 1951. BandVII, Nr.68. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1978, S.409–412 (d-nb.info [abgerufen am 7. Juli 2021]).
Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913. Hrsg.: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. I von IV, Ernst v. Schröder-Zögling-RA-No. 1727. Selbstverlag. Buchdruckerei P. Niemann, Belzig, Ludwigslust 1913, S.391 (d-nb.info [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
g-h-h.de
katalog.g-h-h.de
Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck: Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV, Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. 1928. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von va. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Letzte Ausgabe der Niekammer-Reihe. Mit Unterstützung vieler Behörden und der Landbünde zu Güstrow und Neubrandenburg. 4. Auflage. Niekammer’s Güter-Adreßbuch G.m.b.H., Leipzig 1928, S.200 (g-h-h.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
google.de
Curt von Unger: Geschichte des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 18. In: Regimentsgeschichte mit Offiziers-Stammliste. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1892, S.311 (google.de [abgerufen am 7. Juli 2021]).
Direktorium d. Dt. Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 1885. Druck von Gebr. Unger (Th. Grimm), Berlin 1887, S.348 (google.de [abgerufen am 7. Juli 2021]).
Regierung Mecklenburg-Schwerin (Hrsg.): Regierungsblatt für Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. 1904. 1904. Auflage. III. Justizsachen, No. 1–27. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei, Schwerin 7. Juni 1904, S.142–353 (google.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
Paul Korff. Ein Architektenleben. In: Elke Onnen, Ulrike Volkhardt (Hrsg.): Monographie. 1. Auflage. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017, ISBN 978-3-86732-263-8, S.26 (google.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
kit.edu
kvk.bibliothek.kit.edu
Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Fortsetzung und Ergänzungen 1913–1929. Hrsg.: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. II von IV. Selbstverlag, Belzig, Ludwigslust 1929, S.73 (kit.edu [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
lbmv.de
mvdok.lbmv.de
Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 46, 1881, ISSN0259-7772, S. 3–168, hier S. 88, (Digitalisat).
E. G. Evers: Genealogisch-historische Darstellung der Abstammung des verstorbenen Erb-Land-Marschalls Cord Jaspar Ferdinand von Moltzan auf Grubenhagen, Rothenmohr, Ullrichshausen und Moltzow c. P., und der jetztlebenden Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Maltzane und Moltzane. In: Biographie. Zweite Periode. Von der Mitte des 14ten Jahrhunderts, Nr.§. 22. Druck in der Buchdruckerei von E. Hoepfner, Neubrandenburg 1819, S.98 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1855. In: Standardwerk der Genealogie "der Gotha", zuletzt erschienen 1942. Fünfter Jahrgang Auflage. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung. Justus Perthes, Gotha 31. August 1854, S.364–366 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
uni-goettingen.de
resolver.sub.uni-goettingen.de
Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämtlicher Güter der Ritterschaft, 1896. Verlag der Brünslow’schen Hofbuchhandlung (E. Brückner), Neubrandenburg 1896, S.130–131 (uni-goettingen.de [abgerufen am 7. Juli 2021]).
zdb-katalog.de
Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 46, 1881, ISSN0259-7772, S. 3–168, hier S. 88, (Digitalisat).