Walther Möller: Die Aufhebung und das Ende des Nonnenklosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim. In: Der Odenwald 3 (1956), S. 111–113 mit Verweis auf Valentin Ferdinand Gudenus: Codex diplomaticus anecdotorum, res moguntinas, francicas, trevirenses, hassiacas, finitimarumque regionum, nec non ius germanicum et S. R. I. historiam vel maxime illustratium. Band 4. Frankfurt und Leipzig 1758, Nr. 34, S. 89–91 (Digitalisat).
Eine Reliefdarstellung auf dem Parkplatz „Nonnenbrunnen“ an der Straße von Jugenheim nach Balkhausen zeigt heute Nonnen, die mit Hilfe eines Esels Wasser auf den Berg transportieren. Von hier aus kann über den alten Eselspfad der Heiligenberg aus südlicher Richtung erwandert werden.
Die Nonnen in Jugenheim. In: Johann Wilhelm Wolf: Sagen in Hessen, Göttingen und Leipzig 1853, Verlag Dieterich u. Vogel, S. 101.
hessen.de
arcinsys.hessen.de
Vgl. Friedrich Battenberg: Ortsherrschaft, Zentgewalt und Geistlichkeit am Heiligenberg. Gedanken zur Geschichte von Jugenheim an der Bergstraße. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 50 (1992), S. 15–42, hier S. 19–20 und S. 39, Anm. 16 mit Verweis auf die kopial im Staatsarchiv Darmstadt, C 2 Nr. 502/2, fol. 136v überlieferte Urkunde von 1264 März 25 (Regest bei Johann Konrad Dahl: Urkundenbuch zur Geschichte und Topographie des Fürstenthums Lorsch. Darmstadt 1812, S. 118).
Rudolf Kunz und Paul Schnitzer: Die Prämonstratenser-Pröpste des Klosters Lorsch. In: Paul Schnitzer (Red.): Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. 2., verbesserte Auflage. Lorsch 1980, S. 342; Monika Schmatz: Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster Lorsch. Band 2: Prosopographische Untersuchung. Darmstadt 2007, S. 100–101, 281 und 327–328; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, A 1, 101/1: Urkunde vom 20. September 1493: Heiligenberg (Kloster): Präsentation des Eberhard Scheubel zum Pfarrer im Kloster Heiligenberg bei Jugenheim (Digitalisat im Archivinformationssystem Hessen).
Verena Türck: Kirche, Kloster und Zent – Die Kirchengemeinde Jugenheim im Mittelalter. In: Stephanie Goethals (Red.). 750 Jahre »Kirche auf dem Heiligen Berg«. Beiträge zur Geschichte Jugenheims. Reinheim 2013, S. 26–49, hier S. 30–31; maßgebliche Edition der Inschrift bei Sebastian Scholz: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999 (Die Deutschen Inschriften 49, Mainzer Reihe 6) ISBN 3-89500-119-8, Nr. 102, S. 68–70 (online auf www.inschriften.net).
Vgl. Sebastian Scholz: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999 (Die Deutschen Inschriften 49, Mainzer Reihe 6) ISBN 3-89500-119-8, Nr. 10, S. 9–10 (online auf www.inschriften.net).
Sebastian Scholz: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999, Nr. 74, S. 50–51 (online auf www.inschriften.net); Monika Schmatz: Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster Lorsch. Band 2: Prosopographische Untersuchung. Darmstadt 2007, S. 222 und 353–354.
Sebastian Scholz: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999, Nr. 76, S. 52 (online auf www.inschriften.net).
Sebastian Scholz: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999, Nr. 77, S. 53 (online auf www.inschriften.net).
Vgl. Friedrich Battenberg: Ortsherrschaft, Zentgewalt und Geistlichkeit am Heiligenberg. Gedanken zur Geschichte von Jugenheim an der Bergstraße. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 50 (1992), S. 15–42, hier S. 19–20 und S. 39, Anm. 16 mit Verweis auf die kopial im Staatsarchiv Darmstadt, C 2 Nr. 502/2, fol. 136v überlieferte Urkunde von 1264 März 25 (Regest bei Johann Konrad Dahl: Urkundenbuch zur Geschichte und Topographie des Fürstenthums Lorsch. Darmstadt 1812, S. 118).