Rebecca Kresse: Neue Kraftwerke bedrohen Hamburgs Klimabilanz. In: Hamburger Abendblatt. 20. April 2007, abgerufen am 2. April 2024 (Vom Internet Archive 2007 archiviert unter abendblatt.de/daten/2007/04/21/727950).
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg: Drucksache 18/7431 – Unterrichtung durch den Präsidenten der Bürgerschaft : Volkspetition gegen das Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg offiziell in Betrieb. In: NDR.de. 1. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2015; abgerufen am 1. März 2015: „Am späten Samstagabend war es so weit: Mit jahrelanger Verspätung hat der Energiekonzern Vattenfall die kommerzielle Nutzung des Steinkohle-Kraftwerks in Hamburg-Moorburg gestartet. Nach mehr als einem Jahr Probe- und Testbetrieb erfülle der erste Block des Kraftwerks mit 827 Megawatt Leistung nunmehr die Anforderungen des Netzbetreibers, teilte Vattenfall mit.“
Fragen und Antworten Kraftwerk Moorburg. (PDF) In: Vattenfall GmbH. 5. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2018; abgerufen am 7. Januar 2018: „Der Bau dieser Anlage kostet rund 3 Milliarden Euro. […] Bei einem durchschnittlichen Betrieb mit 7500 Volllaststunden im Jahr erzeugt das Kraftwerk rund 11,5 Terawattstunden (TWh) Strom und setzt dabei rund 8,7 Mio. Tonnen CO2 frei.“
Kohlekraftwerk Moorburg offiziell in Betrieb. In: NDR.de. 1. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2015; abgerufen am 1. März 2015: „Am späten Samstagabend war es so weit: Mit jahrelanger Verspätung hat der Energiekonzern Vattenfall die kommerzielle Nutzung des Steinkohle-Kraftwerks in Hamburg-Moorburg gestartet. Nach mehr als einem Jahr Probe- und Testbetrieb erfülle der erste Block des Kraftwerks mit 827 Megawatt Leistung nunmehr die Anforderungen des Netzbetreibers, teilte Vattenfall mit.“
Fragen und Antworten Kraftwerk Moorburg. (PDF) In: Vattenfall GmbH. 5. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2018; abgerufen am 7. Januar 2018: „Der Bau dieser Anlage kostet rund 3 Milliarden Euro. […] Bei einem durchschnittlichen Betrieb mit 7500 Volllaststunden im Jahr erzeugt das Kraftwerk rund 11,5 Terawattstunden (TWh) Strom und setzt dabei rund 8,7 Mio. Tonnen CO2 frei.“