Hans J. Schäfer: Nachhaltige Synthese durch Elektrolyse. Woche 34. In: Die Aktuelle Wochenschau. Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh-Fachgruppe Nachhaltige Chemie, 20. August 2008, abgerufen am 6. August 2016.
archive.org
Hermann Kolbe: Untersuchungen über die Elektrolyse organischer Verbindungen. In: Friedrich Wöhler, Justus Liebig (Hrsg.): Annalen der Chemie und Pharmacie. Band69, Nr.3. C. F. Winter, Heidelberg 1849, S.257–294, doi:10.1002/jlac.18490690302 (online im Internet Archive [abgerufen am 31. Juli 2016]): „durch die elektrolytischen Zersetzungen organischer Verbindungen über ihre chemische Constitution wichtige Aufschlüsse zu erhalten.“
bnf.fr
gallica.bnf.fr
Michael Faraday: Siebente Reihe von Experimental-Untersuchungen über Electricität. Ueber den primären und secundären Charakter der an den Elektroden entwickelten Substanzen. In: Johann Christian Poggendorff (Hrsg.): Annalen der Physik und Chemie. 33 (Band109 der gesamten Annalen der Physik), Nr.28. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1834, S.433–451, doi:10.1002/andp.18341092307 (online bei Gallica BnF [abgerufen am 5. August 2016] englisch: Experimental Researches in Electricity. Seventh Series. 1834. Übersetzt von Johann Christian Poggendorff, Elektrolyse von Kaliumacetat („essigsaurem Kali“) auf Seite 438, Abschnitt 749, online): „…entwickelte sich an der Anode weniger Gas als an der Kathode, und es enthielt nun Kohlenwasserstoff…“
Hermann Kolbe: Untersuchungen über die Elektrolyse organischer Verbindungen. In: Friedrich Wöhler, Justus Liebig (Hrsg.): Annalen der Chemie und Pharmacie. Band69, Nr.3. C. F. Winter, Heidelberg 1849, S.257–294, doi:10.1002/jlac.18490690302 (online im Internet Archive [abgerufen am 31. Juli 2016]): „durch die elektrolytischen Zersetzungen organischer Verbindungen über ihre chemische Constitution wichtige Aufschlüsse zu erhalten.“
Michael Faraday: Siebente Reihe von Experimental-Untersuchungen über Electricität. Ueber den primären und secundären Charakter der an den Elektroden entwickelten Substanzen. In: Johann Christian Poggendorff (Hrsg.): Annalen der Physik und Chemie. 33 (Band109 der gesamten Annalen der Physik), Nr.28. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1834, S.433–451, doi:10.1002/andp.18341092307 (online bei Gallica BnF [abgerufen am 5. August 2016] englisch: Experimental Researches in Electricity. Seventh Series. 1834. Übersetzt von Johann Christian Poggendorff, Elektrolyse von Kaliumacetat („essigsaurem Kali“) auf Seite 438, Abschnitt 749, online): „…entwickelte sich an der Anode weniger Gas als an der Kathode, und es enthielt nun Kohlenwasserstoff…“
Michael Faraday: Siebente Reihe von Experimental-Untersuchungen über Electricität. Ueber den primären und secundären Charakter der an den Elektroden entwickelten Substanzen. In: Johann Christian Poggendorff (Hrsg.): Annalen der Physik und Chemie. 33 (Band109 der gesamten Annalen der Physik), Nr.28. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1834, S.433–451, doi:10.1002/andp.18341092307 (online bei Gallica BnF [abgerufen am 5. August 2016] englisch: Experimental Researches in Electricity. Seventh Series. 1834. Übersetzt von Johann Christian Poggendorff, Elektrolyse von Kaliumacetat („essigsaurem Kali“) auf Seite 438, Abschnitt 749, online): „…entwickelte sich an der Anode weniger Gas als an der Kathode, und es enthielt nun Kohlenwasserstoff…“