Kehrer, Erwin: Die physiologischen und pathologischen Beziehungen der weiblichen Sexualorgane zum Tractus intestinalis und besonders zum Magen (1905) (zum Salzsäurenachweis mit Kongopapier). (Digitalisat).
bayer.com
Erik Verg, Gottfried Plumpe, Heinz Schultheis: Meilensteine 125 Jahre Bayer 1863 – 1988. Informedia, Köln 1988, ISBN 3-921349-48-6, S.77 (bayer.com [PDF; 86,0MB]).
bris.ac.uk
chm.bris.ac.uk
David P. Steensma: „Congo Red“, Out of Africa? In: Archives of pathology & laboratory medicine. Band 125, Nummer 2, Februar 2001, S. 250–252, doi:10.5858/2001-125-0250-CR. PMID 11175644. (PDF)
C. Röcken, N. Widulin, T. Schnalke: Die Amyloidosen des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. In: Der Pathologe. Band30, Nr.3, Mai 2009, S.226, doi:10.1007/s00292-009-1135-2.
Walter Beil: 75 Jahre „Congoroth-Entscheidung“. In: Chemie Ingenieur Technik – CIT. Band36, Nr.5, Mai 1964, S.572, doi:10.1002/cite.330360525.
David P. Steensma: „Congo Red“, Out of Africa? In: Archives of pathology & laboratory medicine. Band 125, Nummer 2, Februar 2001, S. 250–252, doi:10.5858/2001-125-0250-CR. PMID 11175644. (PDF)
espacenet.com
worldwide.espacenet.com
Patent DE28753C: Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Combination von Tetrazodipenylsalzen mit α- und β-Napthylamin oder deren Mono- und Disulfonsäuren. Angemeldet am 27. Februar 1884, veröffentlicht am 20. August 1884, Anmelder: Paul Böttiger, Erfinder: Paul Böttiger.
Bedarfsgegenständeverordnung, Anlage 1 (zu § 3). Stoffe, die bei dem Herstellen oder Behandeln von bestimmten Bedarfsgegenständen nicht verwendet werden dürfen. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, abgerufen am 29. Oktober 2019.
David P. Steensma: „Congo Red“, Out of Africa? In: Archives of pathology & laboratory medicine. Band 125, Nummer 2, Februar 2001, S. 250–252, doi:10.5858/2001-125-0250-CR. PMID 11175644. (PDF)