Konrad Adam (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Konrad Adam" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
66th place
4th place
1st place
1st place
201st place
11th place
240th place
13th place
267th place
15th place
884th place
51st place
low place
low place
low place
low place
low place
8,285th place
458th place
30th place
687th place
41st place
1,023rd place
64th place
low place
low place
1,137th place
74th place
7,947th place
514th place
low place
2,056th place

anbruch-magazin.de

anbruch.info

bundestag.de

faz.net

google.de

books.google.de

herbert-gruhl.de

  • Geschäftsführender Vorstand Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V.: H-Gruhl-Preis. In: herbert-gruhl.de. Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V., 3. Januar 2020, abgerufen am 3. Januar 2021.

ndr.de

daserste.ndr.de

nzz.ch

perlentaucher.de

spiegel.de

tagesschau.de

tagesspiegel.de

theeuropean.de

web.archive.org

welt.de

  • Konrad Adam: Das machtlose Parlament. Konsens ohne Gemeinwohl: Experten, Räte, Meinungsmacher umgehen die Verfassung. In: Die Welt, 2. Juni 2001.
  • André Lichtschlag: Entzieht den Nettostaatsprofiteuren das Wahlrecht! In: Die Welt, 19. Juni 2006.
  • Konrad Adam: Wer soll wählen? Kolumne Die Macht der Schwachen. In: Die Welt, 16. Oktober 2006: „Neulich hat ein Gastautor auf diesen Seiten den Vorschlag gemacht, den von ihm sogenannten Nettostaatsprofiteuren das Wahlrecht zu entziehen. […] Alle diese Gruppen beziehen ihr Einkommen ganz oder überwiegend aus öffentlichen Kassen und haben schon deshalb ein höchst persönliches Interesse daran, den Staat, der sie ernährt, so fett (und nicht so schlank) wie möglich dastehen zu lassen. […] Vor diesem Hintergrund klingt die Anregung, den Inaktiven und Versorgungsempfängern das Wahlrecht abzuerkennen, provokativer, als sie tatsächlich ist. […] Ob das [allgemeine Wahlrecht] ein Fortschritt war, kann man mit Blick auf die Schwierigkeiten, die der deutschen Politik aus ihrer Unfähigkeit erwachsen sind, sich aus der Fixierung auf unproduktive Haushaltstitel wie Rente, Pflege, Schuldendienst und Arbeitslosigkeit zu befreien, mit einigem Recht bezweifeln. Das Übergewicht der Passiven lähmt auf die Dauer auch die Aktiven und zerstört den Willen zur Zukunft, indem es die Kräfte des Landes zur Finanzierung von Vergangenheiten einspannt und verbraucht.“

wiko-berlin.de

  • Fellows, Wissenschaftskolleg zu Berlin, abgerufen am 26. März 2014.

zeit.de