Konrad III. (HRR) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Konrad III. (HRR)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,681st place
198th place
low place
2,710th place
5,792nd place
562nd place
8,566th place
2,213th place
low place
1,375th place
958th place
72nd place
2,106th place
139th place
low place
2,133rd place
27th place
106th place

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

  • Rolf Große: Überlegungen zum Kreuzzugsaufruf Eugens III. von 1145/46, mit einer Neuedition von JL 8876. In: Francia 18/1 (1991), S. 85–92 (online)

dmgh.de

  • Otto von Freising und Rahewin, Gesta Friderici, ed. Georg Waitz und Bernhard von Simson [Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris] (MGH SS rer. Germ), Hannover 1912, Nachdruck 1978, I, 23, S. 36 (Digitalisat).
  • Otto von Freising und Rahewin, Gesta Friderici, ed. Georg Waitz und Bernhard von Simson [Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris] (MGH SS rer. Germ), 1912, Nachdruck 1978, I, 71, S. 98 (Digitalisat).

google.de

books.google.de

  • Georg Thomas Rudhart: Des Königs Konrad III. Grabstätten im Dome zu Bamberg. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken Band 3, 1846, S. 101–107, hier: S. 106 (online); Matthias Exner: Tumba König Konrads III. (1127/38–1152). In: Matthias Exner (Hrsg.): Stadt Bamberg. Bd. 2: Domberg. 1. Drittelband: Das Domstift. Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz. Bamberg 2015, S. 1251–1252, hier: S. 1251.

mgh-bibliothek.de

  • Werner Hechberger: Konrad III.: Königliche Politik und staufische Familieninteressen. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 323–340, hier S. 331 (online).
  • Annales Patherbrunnenses a. a. 1128 und 1138: invasor regni, usurpator regii nominis. Siehe dazu Hubertus Seibert: Die frühen Staufer – Forschungsbilanz und offene Fragen. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 1–39, hier S. 18; Wolfgang Giese: Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127–1135. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 95, 1978, S. 203–220, hier S. 214 (online)
  • Wolfgang Giese: Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127–1135. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 95, 1978, S. 203–220, hier S. 206 (online)
  • Klaus Graf: Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Sönke Lorenz, Ulrich Schmidt (Hrsg.): Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Sigmaringen 1995, S. 209–240 (online); Tobias Weller: Auf dem Weg zum „staufischen Haus“. Zu Abstammung, Verwandtschaft und Konnubium der frühen Staufer. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 41–63, hier S. 56–63 (online).
  • Zu den älteren Urteilen über Konrad vgl.: Werner Hechberger: Staufer und Welfen 1125–1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft. Köln u. a. 1996, S. 226, Anm. 38; Werner Hechberger: Das Bild Konrads III. in der historischen Forschung. In: Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich. Göppingen 2011, S. 8–24 (online).

stauferstelen.net

  • Knut Görich: Friedrich Barbarossa: Eine Biographie. München 2011, S. 100; Hans-Günter Röhrig: Eine Demonstration der Vergänglichkeit. Überführungen, Auslagerungen und Beisetzungen in der Krypta des Domes. In: Ders. (Hrsg.): Dieses große Fest aus Stein. Lesebuch zum 750. Weihejubiläum. Bamberg 1987, S. 71–77 (online).

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

  • Klaus Graf: Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Sönke Lorenz, Ulrich Schmidt (Hrsg.): Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Sigmaringen 1995, S. 209–240 (online); Tobias Weller: Auf dem Weg zum „staufischen Haus“. Zu Abstammung, Verwandtschaft und Konnubium der frühen Staufer. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 41–63, hier S. 56–63 (online).
  • Jürgen Dendorfer: „Aus dem Geschlecht König Konrads“ / „De genere regis Cůnradi“. Die Familie König Konrads III. und die frühen Staufer. In: Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich. Göppingen 2011, S. 25–45, hier S. 36 (online)
  • Jürgen Dendorfer: „Aus dem Geschlecht König Konrads“ / „De genere regis Cůnradi“ Die Familie König Konrads III. und die frühen Staufer. In: Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich. Göppingen 2011, S. 25–45, hier S. 37 (online); Werner Hechberger: Staufer und Welfen 1125–1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft. Köln u. a. 1996, S. 228.

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Knut Görich: Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 267–298, hier S. 290–294 (Digitalisat)
  • Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel. Stuttgart 2001, S. 151 f. (Digitalisat); Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138–1142). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 4 (1995), S. 78–112, hier: S. 97 (online).
  • Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel. Stuttgart 2001, S. 146 (Digitalisat).
  • Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel. Stuttgart 2001, S. 161 (Digitalisat); Hubertus Seibert: Der erste staufische Herrscher – ein Pfaffenkönig? Konrads III. Verhältnis zur Kirche seiner Zeit. In: Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich. Göppingen 2011, S. 79–92, hier S. 90.
  • Knut Görich: Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 267–298, hier S. 268 (Digitalisat)
  • Die Quellen zu Konrads Tod werden diskutiert bei: Manuel Kamenzin: Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150–1349). Ostfildern 2020, S. 91–99. (Digitalisat).
  • Die Quellen zu Konrads Bestattung werden diskutiert bei: Manuel Kamenzin: Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150–1349). Ostfildern 2020, S. 412–414 (Digitalisat).
  • Knut Görich: Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 267–298, hier S. 269 (Digitalisat)
  • Mit weiteren Literaturangaben zur neueren Forschung: Knut Görich: Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 267–298, hier S. 270 (Digitalisat).

uni-potsdam.de

publishup.uni-potsdam.de

  • Jutta Schlick: König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel. Stuttgart 2001, S. 151 f. (Digitalisat); Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138–1142). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 4 (1995), S. 78–112, hier: S. 97 (online).

wikisource.org

de.wikisource.org