Kołobrzeg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kołobrzeg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
low place
5,887th place
low place
low place
1,480th place
999th place
1,008th place
1,513th place
low place
low place
low place
low place
470th place
445th place
4,572nd place
481st place
27th place
106th place
1,089th place
62nd place
4,368th place
260th place
low place
4,445th place
7,690th place
887th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9th place
9th place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
3rd place
67th place
low place
low place

2lo.pl

obkk.2lo.pl

IABotmemento.invalid

  • Übersicht über die polnischen, überregionalen Radwege im Ostseeküstenbereich (Memento des Originals vom 4. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bikethebaltic.com (englisch); abgerufen am 5. März 2015.

bikethebaltic.com

  • Übersicht über die polnischen, überregionalen Radwege im Ostseeküstenbereich (Memento des Originals vom 4. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bikethebaltic.com (englisch); abgerufen am 5. März 2015.

books.google.com

  • Nestor Girschner: Die Ostsee und die Seebäder ihrer deutschen Küste mit specieller Berücksichtigung von Colberg und seiner Umgebung, seiner Sol- und Seebäder. Mit einer Nachschrift von Hermann Hirschfeld: Was bietet und leistet Colberg als Curort, und in welchen Krankheiten ist es vor allen anderen Bädern zu empfehlen? Colberg und Dramburg 1868 (Volltext).

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • E. Wendt & Co. (Hrsg.): Übersicht der Preußischen Handelsmarine. Stettin Januar 1848, S. 5 (online [abgerufen am 4. Juni 2015]).

eirenicon.com

gk24.pl

google.de

books.google.de

  • Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Codex juris municipalis Germaniae medii aevi: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. F. Enke, 1863 (google.de [abgerufen am 9. Juni 2022]).
  • Karl von Sulicki: Der Siebenjährige Krieg in Pommern und in den benachbarten Marken. Studie des Detaschements- und des Kleinen Krieges. Mittler, Berlin 1869 (Volltext).
  • Vgl. z. B. Johann Gottlieb Tielke: Beiträge zur Kriegskunst und Geschichte des Krieges von 1756–1763. II. Teil: Der Feldzug der kaiserlich-russischen und königlich-preußischen Völker im Jahr 1758. Wien 1786 (Volltext, ohne gefaltete Tafeln).
  • Hans von Held: Geschichte der drei Belagerungen Kolbergs im siebenjährigen Kriege. Berlin 1847, books.google.de.
  • Hugo Riemann: Geschichte der Stadt Colberg. Aus den Quellen dargestellt. Mit Urkunden, Plänen der Belagerung und einer Ansicht Colbergs. Carl Jancke, Colberg 1873, S. 454.
  • Hugo Riemann: Geschichte der Stadt Colberg. Aus den Quellen dargestellt. Mit Urkunden, Plänen der Belagerung und einer Ansicht Colbergs. Carl Jancke, Colberg 1873, S. 529.
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 463.
  • Christian Friedrich Wutstrack: Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Stettin 1795, S. 204.
  • Gustav Kratz: Die Städte der Prinz Pommern – Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1868, S. 94.
  • Hugo Riemann: Geschichte der Stadt Colberg. Aus den Quellen dargestellt. Mit Urkunden, Plänen der Belagerung und einer Ansicht Colbergs. Carl Jancke, Colberg 1873, S. 533.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 48.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 62.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil III: Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 114–115, Ziffer 2
  • von Bünau: Regeln für den Gebrauch der Sool. und Seebäder nach den neuesten Erfahrungen und mit besonderer Berücksichtigung auf das Sool- und Seebad Colberg. Colberg 1852 (Volltext).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 62–65.
  • Arwied von Witzleben: Heerwesen und Infanteriedienst der Königlich Preußischen Armee. 4. Auflage, Berlin 1854, S. 45–46.
  • Preußisches Abgeordnetenhaus, Verhandlungen der Zweiten Kammer auf Allerhöchste Anordnung vom 14. November 1854. Band 3, Teil 1, Aktenstück Nr. 53, Berlin 1855, S. 195, linke Spalte unten – rechte Spalte oben.

jewishvirtuallibrary.org

  • Kolberg. In: Jewish Library. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  • Kolberg – Beschreibung in der Jewish Virtual Library (englisch); abgerufen am 4. März 2015.

jüdische-gemeinden.de

kolberg-cafe.de

kolobrzeg.de

kolobrzeg.eu

rck.kolobrzeg.eu

meyersgaz.org

  • Kolberg – Meyers Gazetteer (1912)

openstreetmap.org

pkpsa.pl

polen.travel

redirecter.toolforge.org

  • Übersicht über die polnischen, überregionalen Radwege im Ostseeküstenbereich (Memento des Originals vom 4. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bikethebaltic.com (englisch); abgerufen am 5. März 2015.

stat.gov.pl

sunrisefestival.pl

transinfo.pl

triathlonkolobrzeg.pl

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

  • Abt. 1, Die Recesse und andere Akten der Hansetage : von 1256-1430 : Band 1 (1870) [Hansetage von 1256-1370]. 1870 (uni-frankfurt.de [abgerufen am 9. Juni 2022]).

uni-trier.de

kruenitz1.uni-trier.de

web.archive.org

wikisource.org

de.wikisource.org

wojny.net

  • Enigma (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2020.

youtube.com

zeno.org

  • Meyers Konversations-Lexikon. 6. Auflage, 11. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1907, S. 257–258.