Kritische Weißseinsforschung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kritische Weißseinsforschung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
121st place
278th place
low place
low place
low place
8,187th place
1st place
1st place
753rd place
43rd place
2,869th place
313th place
low place
2,829th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9th place
9th place
884th place
51st place
low place
low place
low place
low place
low place
3,613th place
low place
1,293rd place
low place
low place
6,097th place
395th place
low place
low place

academia.edu

akweb.de

archiv.akweb.de

birgit-rommelspacher.de

  • Zur breiten Diskussion um diesen Begriff siehe Birgit Rommelspacher, Interdependenzen. Ein (altes) Thema in Frauenbewegung und feministischer Theorie in Deutschland, 2006 [5]

blogsport.de

outside.blogsport.de

copyriot.com

dgb.de

respekt.dgb.de

  • Susan Arndt/Peggy Piesche (2005): „Rasse“ und die Kategorie Weißsein. Tagungsbericht von der Humboldt-Universität Berlin. [9]
  • Susan Arndt/Peggy Piesche (2005): „Rasse“ und die Kategorie Weißsein. Tagungsbericht von der Humboldt-Universität Berlin. [10]

eiu.edu

thekeep.eiu.edu

  • Vgl. Carmen P. Thompson: Historical analysis provides a necessary framework for considering the social and political moorings that have established whiteness as a category of analysis. Quelle: Carmen P. Thompson: Towards a Bibliography of Critical Whiteness Studies Histories of Whiteness [1] University of Illinois at Urbana-Champaign. | Vgl. zu White Supremacy ebenfalls den Überblick zur Literatur bei Thompson, insb.: Gilmore, Glenda Elizabeth. Gender and Jim Crow: Women and the Politics of White Supremacy in North Carolina, 1896–1920. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1996; Horne, Gerald. „The White Pacific.“ In Race War: White Supremacy and the Japanese Attack on the British Empire. New York: New York University Press, 2004; Lipsitz, George. „Swing Low, Sweet Cadillac: White Supremacy, Antiblack Racism and the New Historicism.“ American Literary History 7 (1995): 700–725.; Hooks, bell. „Madonna: Plantation Mistress or Soul Sister?“ In Black Looks: Race and Representation, 157–164. Boston: South End Press, 1992 /bell hooks, Weißsein in der Schwarzen Vorstellungswelt, in: Dies., Black Looks, Berlin – dort: „white supremacist terror“ S. 207 (Vgl. auch Eske Wollrad: Körperpolitik – feministisch-antirassistische Reflexionen zu Weißsein als Mythos und Terror.: 5–10 d'agost, 2003 Universitat Autònoma de Barcelona. ). Vgl. auch: Susan Arndt: Weiß-Sein, Roland Barthes la vaccine und die afrikanisch-feministische Literatur, („rhetoric of supremacy“)

freie-radios.net

  • Rezension h-soz-kult [6], Radio FSK: Interview mit Susan Arndt [7], jeweils zu: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005

freie-radios.org

freitag.de

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

  • Claudia Breger: Rezension zu: Eggers, Maureen M.; Kilomba, Grada; Piesche, Peggy; Arndt, Susan; (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2006. In: H-Soz-u-Kult, 29. September 2006 [2] Einzelstudien: Broeck, Sabine: White Amnesia – Black Memory American Women’s Writing and History. Frankfurt a. M. 1999; (vgl. Susan Arndt: Weiß-Sein, Roland Barthes la vaccine und die afrikanisch-feministische Literatur, ) Wachendorfer, Ursula: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität, In: Susan Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster 1. Auflage. 2001. 2. Auflage. 2006; Walgenbach, Katharina: Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur. Koloniale Diskurse zu Geschlecht, ‚Rasse‘ und Klasse im Kaiserreich, Frankfurt am Main 2005; Wollrad, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein 2005; Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster 2005; Tißberger, Martina; Dietze, Gabriele; Hrzán, Daniela; Husmann-Kastein, Jana (Hrsg./eds.): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus Critical Studies on Gender and Racism, Frankfurt am Main, 2006 Archivierte Kopie (Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive)
  • Rezension h-soz-kult [6], Radio FSK: Interview mit Susan Arndt [7], jeweils zu: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005

iz3w.org

  • Toni Morrison (1992): Playing in the Dark: Whiteness and the Literary Imagination (dt. Im Dunkeln spielen. Weiße Kultur und literarische Imagination, 1994), hier zitiert nach Wollrath in iz3w [11]

jungle.world

migrazine.at

tagesschau.de

taz.de

unrast-verlag.de

  • „Die Forschungen entlang der Kategorie Rasse haben sich lange Zeit maßgeblich als Black Studies präsentiert, die Schwarze und deren kulturelle Identitäten zum Gegenstand der Untersuchung haben. 1992 veröffentlichte Toni Morrison, die spätere Nobelpreisträgerin, mit Playing in the Dark eine Studie, die dieser Tendenz nachhaltig ein Ende bereiten sollte. Sie wies darauf hin, dass »eine Menge Zeit und Intelligenz … investiert worden [ist], um Rassismus und seine entsetzlichen Auswirkungen auf seine Objekte aufzudecken«, dass jede Analyse von Herrschaftsmustern jedoch an Grenzen geraten müsse, wenn sie sich allein auf deren Objekte konzentriert. Erst wenn man zudem die Subjekte der Herstellungsprozesse (gewissermaßen die Erfinder und Begünstigten von Rassentheorien) und ihre Mythen in die Betrachtung einbeziehe, könne sich ein komplexeres und dynamischeres Verständnis für die Mechanismen und Wirkungsformen von Herrschaftsprozessen entwickeln. Es sei also notwendig, den kritischen Blick vom rassisierten Objekt zum rassisierten Subjekt zu wenden – »von den Beschriebenen und Imaginierten zu den Beschreibenden und Imaginierenden«. »Ich schlage … also vor, die Auswirkung von Ideen rassistischer Hierarchie, rassischer Ausgrenzung und rassischer Verletzbarkeit und Verfügbarkeit auf Nichtschwarze zu untersuchen, die diese Ideen vertreten haben oder ihnen widerstanden, sie erkundeten oder sie veränderten.« Dabei gilt es als methodische Herausforderung, eine Rezentrierung von Weißsein zu vermeiden.“ Quelle: Susan Arndt: Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands und Susan Arndt: Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Zusammenstellung des Beitrags.
  • Vgl. Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005. Dort zur Terminologie: Susan Arndt: Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands, S. 24–28, mit Literatur. Vgl. auch: [3]. Zum Thema Weißsein und Kolonialismus vgl. ferner Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. 1. Auflage. 2001, S. 17r
  • Susan Arndt: Weißsein und Kritische Weißseinsforschung [4] (Zusammengestellt aus: Susan Arndt: Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands und dieselbe: Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005)
  • Ursula Wachendorfer: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In: Susan Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster 1. Auflage. 2001. 2. Auflage. 2006, S. 88; vgl. zu rassistischen Grundmustern auch: Susan Arndt: Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus, S. 340–360 in: Eggers u. a. (Hrsg.): Mythen, Masken, Subjekte, Lit.-Verz. Vgl. a.: [8]
  • Fatima El-Tayeb. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005 (online).
  • Ursula Wachendorfer: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In: Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. 1. Auflage. 2001 – s. Literatur. S. 88 (Dort das Kapitel: Weiß-Sein: Dethematisierung von Weiß-Sein – Thematisierung von Schwarz-Sein) Vgl. dazu auch Fatima El-Tayeb: Vorwort S. 7–9 Dort zur Problematik Prozess der Normalisierung von Weißsein: „Entgegen der landläufigen Meinung, dass Rassismus nur dann und dort existiert, wo als Nicht-weiß-Definierte präsent sind, ist es vielmehr die Präsenz sich als weiß definierender Bevölkerungen, die Rassismus produziert. …“ In: Eggers u. a.: Mythen, Masken, Subjekte. [12] Vgl. auch Susan Arndt: Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In Eggers u. a.: Mythen, Masken, Subjekte, S. 340–360

web.archive.org

  • “White Privilege and Male Privilege: A Personal Account of Coming to see Correspondences Through Work in Women’s Studies.” (Memento vom 10. August 2013 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB) iub.edu;
  • Claudia Breger: Rezension zu: Eggers, Maureen M.; Kilomba, Grada; Piesche, Peggy; Arndt, Susan; (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2006. In: H-Soz-u-Kult, 29. September 2006 [2] Einzelstudien: Broeck, Sabine: White Amnesia – Black Memory American Women’s Writing and History. Frankfurt a. M. 1999; (vgl. Susan Arndt: Weiß-Sein, Roland Barthes la vaccine und die afrikanisch-feministische Literatur, ) Wachendorfer, Ursula: Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität, In: Susan Arndt (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster 1. Auflage. 2001. 2. Auflage. 2006; Walgenbach, Katharina: Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur. Koloniale Diskurse zu Geschlecht, ‚Rasse‘ und Klasse im Kaiserreich, Frankfurt am Main 2005; Wollrad, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein 2005; Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster 2005; Tißberger, Martina; Dietze, Gabriele; Hrzán, Daniela; Husmann-Kastein, Jana (Hrsg./eds.): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus Critical Studies on Gender and Racism, Frankfurt am Main, 2006 Archivierte Kopie (Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive)
  • Siehe: Kurzbeschreibung eines Forschungsprojektes des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität Berlin (Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive)

youtube.com

  • Wie andere Neger auch - Eine afrikanische Forscherin unter Deutschen (Dokumentarfilm, 1983) (YouTube)

zag-berlin.de