Kunrau (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kunrau" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
123rd place
6th place
2,297th place
183rd place
6,004th place
468th place
4,042nd place
316th place
low place
1,371st place
958th place
72nd place
5th place
141st place
2,106th place
139th place
low place
4,278th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,697th place
low place
low place
865th place
132nd place
low place
5,055th place
low place
low place
9,908th place
609th place
low place
3,208th place

ahnenforschung-hartmann.de

  • Wilhelm Hartmann: Eine Fahrt mit dem Essenwagen [Vortrag als Gast des Seniorenvereins im Kunrauer Schloss; überarb. 1998]. In W. Hartmann (Hrsg.), Ahnenforschung in der Altmark. Kindheitserinnerungen. 1994 (ahnenforschung-hartmann.de [PDF]).

altmarkkreis-salzwedel.de

  • Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung von Gemeinden in die Stadt Klötze mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 26. Januar 2009. In: Altmarkkreis Salzwedel (Hrsg.): Amtsblatt Altmarkkreis Salzwedel. 15. Jahrgang, Nr. 2, 18. Februar 2009, S. 36–38 (altmarkkreis-salzwedel.de [PDF; 388 kB; abgerufen am 11. März 2023]).

destatis.de

digitale-sammlungen.de

dnb.de

portal.dnb.de

  • Henning Lehrmann: 21 Einwohner weniger. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 22. Januar 2024, DNB 1047268213, S. 7.
  • Markus Schulze: Weiterhin mehr Frauen als Männer. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau. 21. Januar 2022, DNB 1047268213, S. 18.

doi.org

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1292–1295, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 2107, doi:10.35998/9783830529965.
  • Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 99, doi:10.35998/9783830529965.
  • Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 169, doi:10.35998/9783830529965.
  • Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 199, doi:10.35998/9783830529965.
  • Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 210, doi:10.35998/9783830529965.

ekmd.de

genealogy.net

wiki-de.genealogy.net

  • Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 52 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  • Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 9 (genealogy.net [Volltext und Scan]).

google.de

books.google.de

  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 338, 98. Kundrau (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

kdo.de

votemanager.kdo.de

kreativhof38.de

nbn-resolving.org

  • Ingeborg Engelien: Preußische Kolonisations- und Sozialpolitik in der Altmark von 1740 bis 1850 im Spannungsfeld von Staatsräson und Bauernwiderstand am Beispiel des Drömlings [Dissertation]. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2007, S. 66 (nbn-resolving.org).

sachsen-anhalt.de

statistik.sachsen-anhalt.de

  • Ortsteilverzeichnis (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Stand 15. Dezember 2022, statistik.sachsen-anhalt.de

lau.sachsen-anhalt.de

  • Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU): Grabensystem Drömling EU-Nr.: DE 3532 301 Landes-Nr.: FFH0020LSA. 2018 (sachsen-anhalt.de [PDF]).

stadt-kloetze.de

statistischebibliothek.de

verwaltungsportal.de

daten.verwaltungsportal.de

wahlen-in-deutschland.de

  • Valentin Schröder: Weimarer Republik 1918–1933: Preußische Landtagswahlen, Wahlkreis Magdeburg (persönliche Homepage: Wahlen in Deutschland). Berlin 2015 (wahlen-in-deutschland.de).

worldcat.org

  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 338, 98. Kundrau (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

zdb-katalog.de

  • Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1937, ZDB-ID 3766-7, S. 171.
  • Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 216.
  • Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 52 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  • Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 9 (genealogy.net [Volltext und Scan]).