Hansagymnasium Köln: „Die Schüler waren prima“. (PDF) 12 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige. 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hansa.digionline.de
Diese und die folgenden Angaben: Günter Born, Das EL-DE-Haus in Köln. Gedenkstätten in NRW - Teil 3, in: Lotta, Nr. 30, Frühjahr 2008, S. 48–50, siehe: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lotta-magazin.de.
Hansagymnasium Köln: „Die Schüler waren prima“. (PDF) 12 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige. 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hansa.digionline.de
Interview mit Kurt Holl in: Karl-Heinz Heinemann: Ein langer Marsch. 1968 und die Folgen. Gespräche. Papyrossa Verlags GmbH, Köln 1993, S. 42–47. Louis Peters: Die Laudatio auf Kurt Holl.Kölner Stadt-Anzeiger, 19. Dezember 2011.
lotta-magazin.de
Diese und die folgenden Angaben: Günter Born, Das EL-DE-Haus in Köln. Gedenkstätten in NRW - Teil 3, in: Lotta, Nr. 30, Frühjahr 2008, S. 48–50, siehe: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lotta-magazin.de.
Hansagymnasium Köln: „Die Schüler waren prima“. (PDF) 12 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige. 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hansa.digionline.de
Diese und die folgenden Angaben: Günter Born, Das EL-DE-Haus in Köln. Gedenkstätten in NRW - Teil 3, in: Lotta, Nr. 30, Frühjahr 2008, S. 48–50, siehe: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lotta-magazin.de.
romev.de
Verleihung des „Rheinlandtalers“ an Kurt Holl, in: Nevipe. Rundbrief des Rom e. V., Nr. 14 (September 2007) S. 5, siehe: [1].
Hansagymnasium Köln: „Die Schüler waren prima“. (PDF) 12 /// Hansa Geschichte(n) /// Ehemalige. 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hansa.digionline.de
Diese und die folgenden Angaben: Günter Born, Das EL-DE-Haus in Köln. Gedenkstätten in NRW - Teil 3, in: Lotta, Nr. 30, Frühjahr 2008, S. 48–50, siehe: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lotta-magazin.de.