Kurt Noack (Musiker) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kurt Noack (Musiker)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
5th place
141st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
14th place
31st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,297th place
183rd place
9,009th place
756th place
low place
low place
2,145th place
266th place

IABotmemento.invalid

  • “Ein "Charakterstück" nennt der Komponist "Heinzelmännchens Wachtparade", und der "Marche en miniature" versprüht gleich zu Beginn Witz und gute Laune - man kann sich das Trippeln der Heinzelmännchen geradezu bildlich vorstellen! Der zweite Teil des Trios bietet mit seinen einschmeichelnden Harmonien, seinen überraschenden Wirkungen ein ironisches und sehr effektvolles Ende.” (Beschreibung des Musikverlages Schott), vgl. schott-musik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schott-musik.de, dort Bestell-Nr.: ED0 9797
  • vgl. Exemplar in der Sammlung Schloss Wahn Inv.-Nr. M 1510 schloss-wahn.de (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schloss-wahn.de
  • vgl. Abbildung des Notentitels bei dreiraaben.de (Memento des Originals vom 26. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreiraaben.de
  • vgl. die Erinnerungen an “Das alte Grammophon” von Hans Fander aus Kiel fander-kiel.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fander-kiel.de
  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

alle-noten.de

  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de
  • für Bläserquintett, Klaviertrio, Salonorchester u. a., vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de und stretta-music.com (Holzbläserquintett, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott)

amazon.de

archive.today

  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

buchfreund.de

deutsche-digitale-bibliothek.de

dnb.de

portal.dnb.de

dreiraaben.de

erzgebirgische-zithermusik.de

  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

fander-kiel.de

lotz-verlag.de

mandolinen.at

  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

redirecter.toolforge.org

  • “Ein "Charakterstück" nennt der Komponist "Heinzelmännchens Wachtparade", und der "Marche en miniature" versprüht gleich zu Beginn Witz und gute Laune - man kann sich das Trippeln der Heinzelmännchen geradezu bildlich vorstellen! Der zweite Teil des Trios bietet mit seinen einschmeichelnden Harmonien, seinen überraschenden Wirkungen ein ironisches und sehr effektvolles Ende.” (Beschreibung des Musikverlages Schott), vgl. schott-musik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schott-musik.de, dort Bestell-Nr.: ED0 9797
  • vgl. Exemplar in der Sammlung Schloss Wahn Inv.-Nr. M 1510 schloss-wahn.de (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schloss-wahn.de
  • vgl. Abbildung des Notentitels bei dreiraaben.de (Memento des Originals vom 26. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreiraaben.de
  • vgl. die Erinnerungen an “Das alte Grammophon” von Hans Fander aus Kiel fander-kiel.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fander-kiel.de
  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

schloss-wahn.de

schott-musik.de

  • “Ein "Charakterstück" nennt der Komponist "Heinzelmännchens Wachtparade", und der "Marche en miniature" versprüht gleich zu Beginn Witz und gute Laune - man kann sich das Trippeln der Heinzelmännchen geradezu bildlich vorstellen! Der zweite Teil des Trios bietet mit seinen einschmeichelnden Harmonien, seinen überraschenden Wirkungen ein ironisches und sehr effektvolles Ende.” (Beschreibung des Musikverlages Schott), vgl. schott-musik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schott-musik.de, dort Bestell-Nr.: ED0 9797

stretta-music.com

  • für Bläserquintett, Klaviertrio, Salonorchester u. a., vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de und stretta-music.com (Holzbläserquintett, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott)

web.archive.org

  • “Ein "Charakterstück" nennt der Komponist "Heinzelmännchens Wachtparade", und der "Marche en miniature" versprüht gleich zu Beginn Witz und gute Laune - man kann sich das Trippeln der Heinzelmännchen geradezu bildlich vorstellen! Der zweite Teil des Trios bietet mit seinen einschmeichelnden Harmonien, seinen überraschenden Wirkungen ein ironisches und sehr effektvolles Ende.” (Beschreibung des Musikverlages Schott), vgl. schott-musik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schott-musik.de, dort Bestell-Nr.: ED0 9797
  • vgl. Exemplar in der Sammlung Schloss Wahn Inv.-Nr. M 1510 schloss-wahn.de (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schloss-wahn.de
  • vgl. Abbildung des Notentitels bei dreiraaben.de (Memento des Originals vom 26. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreiraaben.de
  • vgl. die Erinnerungen an “Das alte Grammophon” von Hans Fander aus Kiel fander-kiel.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fander-kiel.de
  • „Heinz Noack ist am 31. Mai 1936 in Berlin geboren als Sohn von Musiker und Komponist Kurt Noack aus dessen Feder ‚Heinzelmännchens Wachtparade‘ stammt, die wiederum für den Singkreis von Heinz Noack arrangiert und mit einem Text versehen wurde. Heinz Noack hat Musik studiert: Hauptfach Gesang, aber er spielt auch vier Instrumente (Klavier, Orgel, Akkordeon und Trompete). Bevor er als Sänger einsteigen konnte, bekam er das Angebot, am Theater des Westens als Dirigent zu arbeiten. Er studierte dort ‚My Fair Lady‘ ein, das erste Musical, das in Deutschland aufgeführt wurde. Mehrere Jahre war er am Theater tätig und studierte Operetten und Musicals ein, bis er irgendwann das Wanderleben beim Tournee-Theater satt hatte. Er gründete eine Familie, machte eine Umschulung und vermittelte fortan im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Künstler, vor allem Musiker. Durch seine Arbeit als „Künstlervermittler“ kam Heinz Noack 1971 nach Stuttgart.“ vgl. If, Art. „Ehrenmünze der Stadt Stuttgart für Heinz Noack“ am 31. März 2011 in der Cannstatter Zeitung Ziehvater des Singkreises geehrt, Neugereut: Ehrenmünze der Stadt Stuttgart für Heinz Noack, cannstatter-zeitung.de, 31. März 2011

werbekurier.de

  • z. B. für Akkordeon, Altsaxophon, Violoncello, vgl. Apollo-Verlag alle-noten.de, Mandoline, vgl. Edwin Mertes, Neues Favoritner Mandolinen-Orchestermandolinen.at (29. Juni 2012) und Anita Brandtstäter aus Köln: “Bekannte und populäre Melodien erklangen nach der Pause: "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg und "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack” werbekurier.de, oder Zither, vgl. erzgebirgische-zithermusik.de zu Nr. 126 erzgebirgische-zithermusik.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzgebirgische-zithermusik.de, ja sogar die Orgel, vgl. Ursula Hauser: auf: vkjk.de

worldcat.org