Königstiger (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Königstiger" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,106th place
139th place
6th place
40th place
88th place
196th place
low place
low place
low place
low place
26th place
153rd place
low place
low place
66th place
4th place
2,623rd place
296th place
234th place
203rd place
3,538th place
1,951st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
1,135th place
17th place
740th place

20min.ch

IABotmemento.invalid

  • eurekalert.org vom 28. März 2011: „India releases tiger numbers as experts convene.“
    World Wide Fund for Nature (Memento des Originals vom 3. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wwf.de, Pressemitteilung vom 28. März 2011: „Mehr Tiger in Indien.“ – In die im Vergleich zu 2007 um ca. 300 Individuen erhöhte Zahl ging 2011 allerdings auch eine 70 Tiere umfassende Population ein, die 2007 nicht berücksichtigt worden war.

archive.org

  • maharajah of Cooch Behār Nṛipendra Nārāyaṇa Bhūpa: Thirty-seven years of big game shooting in Cooch Behar, the Duars, and Assam. A rough diary. Bombay, Printed at the Times Press, 1908 (archive.org [abgerufen am 19. Oktober 2021]).
  • Hewett John Sir: Jungle Trails In Northern India. 1938 (archive.org [abgerufen am 19. Oktober 2021]).

bangla2000.com

eurekalert.org

  • eurekalert.org vom 28. März 2011: „India releases tiger numbers as experts convene.“
    World Wide Fund for Nature (Memento des Originals vom 3. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wwf.de, Pressemitteilung vom 28. März 2011: „Mehr Tiger in Indien.“ – In die im Vergleich zu 2007 um ca. 300 Individuen erhöhte Zahl ging 2011 allerdings auch eine 70 Tiere umfassende Population ein, die 2007 nicht berücksichtigt worden war.

google.de

books.google.de

  • Om Gupta: Encyclopedia of India, Pakistan and Bangladesh, Volume 9:The Bengal Tiger
  • K. Ullas Karanth: The Way of the Tiger: Natural History and Conservation of the Endangered Big Cat. MBI Publishing Company LLC, 2003, ISBN 978-0-89658-010-7 (google.de [abgerufen am 19. Oktober 2021]).
  • Archibald Alexander Dunbar Brander: Wild Animals in Central India. Natraj Publishers, 2009, ISBN 978-81-8158-117-4 (google.de [abgerufen am 19. Oktober 2021]).
  • Archibald Alexander Dunbar Brander: Wild Animals in Central India. Natraj Publishers, 2009, ISBN 978-81-8158-117-4 (google.de [abgerufen am 19. Oktober 2021]).

indiaonlinepages.com

indiatimes.com

economictimes.indiatimes.com

iucnredlist.org

apiv3.iucnredlist.org

  • R. S. Chundawat, J. A. Khan, D. P. Mallon (2008): Panthera tigris ssp. tigris. IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2.

jstor.org

  • Mukund Belliappa: A Natural History of Colonialism. In: New England Review (1990-). Band 36, Nr. 3. Middlebury College Publications, 2015, S. 10–24, JSTOR:24772515 (englisch).

nature.com

naturesafariindia.com

redirecter.toolforge.org

  • eurekalert.org vom 28. März 2011: „India releases tiger numbers as experts convene.“
    World Wide Fund for Nature (Memento des Originals vom 3. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wwf.de, Pressemitteilung vom 28. März 2011: „Mehr Tiger in Indien.“ – In die im Vergleich zu 2007 um ca. 300 Individuen erhöhte Zahl ging 2011 allerdings auch eine 70 Tiere umfassende Population ein, die 2007 nicht berücksichtigt worden war.

spiegel.de

web.archive.org

  • Wie Menschen in Indien mit dem Tiger leben auf RP-online (Memento vom 18. Oktober 2008 im Internet Archive).
  • K. U. Karanth, J. D. Nichols, J. Seidensticker, E. Dinerstein, J. L. D. Smith, C. McDougal, A. J. T. Johnsingh, R. S. Chundawat, V. Thapar (2003): Science deficiency in conservation practice: the monitoring of tiger populations in India (Memento vom 9. Juli 2020 im Internet Archive) (PDF; 60 kB). In: Animal Conservation Band 6, 2003, S. 141–146.
  • (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive)
  • Y. V. Jhala, R. Gopal, Q. Qureshi (Hrsg.): Status of the Tigers, Co-predators, and Prey in India (Memento vom 2. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 6,6 MB). TR 08/001. National Tiger Conservation Authority, Govt. of India, New Delhi; Wildlife Institute of India, Dehradun 2008.
  • eurekalert.org vom 28. März 2011: „India releases tiger numbers as experts convene.“
    World Wide Fund for Nature (Memento des Originals vom 3. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wwf.de, Pressemitteilung vom 28. März 2011: „Mehr Tiger in Indien.“ – In die im Vergleich zu 2007 um ca. 300 Individuen erhöhte Zahl ging 2011 allerdings auch eine 70 Tiere umfassende Population ein, die 2007 nicht berücksichtigt worden war.

wwf.de

  • eurekalert.org vom 28. März 2011: „India releases tiger numbers as experts convene.“
    World Wide Fund for Nature (Memento des Originals vom 3. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wwf.de, Pressemitteilung vom 28. März 2011: „Mehr Tiger in Indien.“ – In die im Vergleich zu 2007 um ca. 300 Individuen erhöhte Zahl ging 2011 allerdings auch eine 70 Tiere umfassende Population ein, die 2007 nicht berücksichtigt worden war.