William Bollaert (1807–1876), Horacio Larrain B.: Descripción de la Provincia de Tarapacá. In: Norte Grande. Band1, Nr.3–4 (März-Dezember). Santiago de Chile 1975 (ucb.edu.bo [PDF; 6,6MB; abgerufen am 19. Mai 2013]).ucb.edu.bo (Memento des Originals vom 18. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucb.edu.bo
Benjamín Silva: Registros sobre la infancia. Una mirada desde la escuela primaria y sus actores (Tarapacá, Norte de Chile 1880–1922). In: Revista de Historia Social y de las Mentalidades. El Norte Grande de Chile. Band13, Nr.2, 2009, ISSN0717-5248 (revistaidea.usach.cl oder PDF [abgerufen am 19. Mai 2013]).revistaidea.usach.cl (Memento des Originals vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revistaidea.usach.cl
Sergio González Miranda: Del refugio a la globalización. Reflexiones sobre el aymara chileno y la escuela pública en el siglo XX. In: Educación y Pueblo Aymara. Primera Parte (El Ciclo del Salitre). Universidad Arturo Prat, Instituto de Estudios Andinos „Isluga“, Iquique 2000, S.52 (unap.cl [DOC; 235kB; abgerufen am 19. Mai 2013]).unap.cl (Memento des Originals vom 30. April 2003 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unap.cl
A. Lobo, P. Cofré, L. Vieyra: Fiebre de tesoros. Buscan baúles llenos de oro en ex oficina salitrera. In: La Cuarta. El diario popular. 30. September 2005 (lacuarta.com [abgerufen am 19. Mai 2013]).lacuarta.com (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lacuarta.com
Paul Spaudo V.: No descansan en paz. In: La Estrella de Iquique. Iquique 29. August 2005 (estrellaiquique.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
google.de
books.google.de
William Bollaert (1807–1876): Antiquarian, Ethnological, and Other Researches in New Granada, Equador, Peru and Chili. With Observations on the Pre-Incarial, Incarial and Other Monuments of Peruvian Nations. Tübner & Co., London 1860, S.263–265 (books.google.de).
Grau, Guillermo Thorndike: 1878 crimen perfecto. Fondo Editorial del Congreso del Perú, Fondo Editorial del Banco de Crédito del Perú, 2008, S.524 (books.google.de [abgerufen am 22. Mai 2013]).
Chile. Ministerio de Hacienda (Hrsg.): Memoria del Ministerio de Hacienda presentada al Congreso nacional. 1883, LCCN10-024226 (books.google.de [abgerufen am 22. Mai 2013]).
Miguel González P.: Maestros de la cirugía chilena: Dr. Oscar Contreras Tapia. In: Revista Chilena de Cirugía. Band47, Nr.1, Februar 1995, ISSN0379-3893, S.8–12 (books.google.de).
Mariano Eduardo de Rivero Ustariz: Noticia sobre el salitre y el borato de cal de Iquique. Extracto de las memorias de agricultura y economía rural de Paris. Año de 1854. In: Colección de memorias scientificas agricolas é industriales publicadas en distintas epocas. H. Goemaere, Brüssel 1857 (books.google.de [abgerufen am 12. Mai 2013]).
Sergio Fernández Larraín (1909–1983), Guillermo Izquierdo Araya (1902–1988), Rodrigo Fuenzalida Bade: Departamento de Tarapacá. Aspecto jeneral del terreno, su clima i sus producciones. In: Boletin de la guerra del Pacifico, 1879–1881. Editorial Andrés Bello, Santiago de Chile 1979, S.1205 (books.google.de [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Comité del Salitre [Chile] (Hrsg.): Historias de la pampa salitrera – primer Certamen Literario del Comité del Salitre. Ediciones Colchagua, 1988 (books.google.de [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Juan Ricardo Couyoumdjian (1939–): Chile y Gran Bretaña durante la Primera Guerra Mundial y la postguuerra, 1914–1921. Editoria Andrés Bello, Santiago de Chile 1986, LCCNlc86-222403, S.340 (books.google.de [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Robert Krieg, Monika Nolte: Oro blanco – La historia. (krieg-nolte.de [abgerufen am 19. Mai 2013]).
lacuarta.com
A. Lobo, P. Cofré, L. Vieyra: Fiebre de tesoros. Buscan baúles llenos de oro en ex oficina salitrera. In: La Cuarta. El diario popular. 30. September 2005 (lacuarta.com [abgerufen am 19. Mai 2013]).lacuarta.com (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lacuarta.com
liceoasgg.cl
Paul Spaudo Vasquez: Pozo Almonte. La ciudad del futuro en busca de su identidad. Pozo Almonte (liceoasgg.cl [PDF; 1,3MB; abgerufen am 19. Mai 2013]).
loc.gov
lccn.loc.gov
Chile. Ministerio de Hacienda (Hrsg.): Memoria del Ministerio de Hacienda presentada al Congreso nacional. 1883, LCCN10-024226 (books.google.de [abgerufen am 22. Mai 2013]).
Juan Ricardo Couyoumdjian (1939–): Chile y Gran Bretaña durante la Primera Guerra Mundial y la postguuerra, 1914–1921. Editoria Andrés Bello, Santiago de Chile 1986, LCCNlc86-222403, S.340 (books.google.de [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Juan Ricardo Couyoumdjian (1939 - ): Una ciudad, una industria y un fotógrafo. In: Biblioteca Nacional (Hrsg.): Album de las salitreras de Tarapacá / von L. Boudat y Ca. Santiago de Chile 2000, S.4–7 (memoriachilena.cl [abgerufen am 13. Mai 2013]).
Eugenio Garcés Feliú: Las ciudades del salitre – un estudio de las oficinas salitreras en la región de Antofagasta. Impresos Esparza, Santiago de Chile 1999, ISBN 956-7643-04-0, S.145 (memoriachilena.cl [abgerufen am 12. Mai 2013]).
Alejandro Bertrand (1854–1942): Departamento de Tarapacá. Aspecto jeneral del terreno, su clima i sus producciones. 1. Auflage. Imprenta de la República, Santiago de Chile August 1879, S.32 (memoriachilena.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Oficina Central de Estadistica en Santiago (Hrsg.): Sesto Censo Jeneral de la Población de Chile – levantado el 26 de noviembre de 1885. Band1. Imprenta de „La Patria“, Valparaíso 1889 (memoriachilena.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Enrique Espinoza (1848–): Jeografía descriptiva de la República de Chile arreglada según las últimas divisiones administrativas, las más recientes esploraciones i en conformidad al censo jeneral de la República levantado el 28 de noviembre de 1895. Imprenta i Encuadernación Barcelona, Santiago de Chile 1897 (memoriachilena.cl [abgerufen am 10. Mai 2013]).
Chile. Comisión Central del Censo (Hrsg.): Censo de la República de Chile levantado el 28 de noviembre 1907. Memoria: presentada al Supremo gobierno por la Comisión del Censo. Santiago de Chile 1908, S.1320 (memoriachilena.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
mercurioantofagasta.cl
Descubren extraña criatura en una salitrera. In: El Mercurio de Antofagasta. Nr.34.463. Empresa Periodística El Norte S.A., 9. Oktober 2003 (mercurioantofagasta.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
William Bollaert (1807–1876), Horacio Larrain B.: Descripción de la Provincia de Tarapacá. In: Norte Grande. Band1, Nr.3–4 (März-Dezember). Santiago de Chile 1975 (ucb.edu.bo [PDF; 6,6MB; abgerufen am 19. Mai 2013]).ucb.edu.bo (Memento des Originals vom 18. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucb.edu.bo
Benjamín Silva: Registros sobre la infancia. Una mirada desde la escuela primaria y sus actores (Tarapacá, Norte de Chile 1880–1922). In: Revista de Historia Social y de las Mentalidades. El Norte Grande de Chile. Band13, Nr.2, 2009, ISSN0717-5248 (revistaidea.usach.cl oder PDF [abgerufen am 19. Mai 2013]).revistaidea.usach.cl (Memento des Originals vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revistaidea.usach.cl
Edwin Gonzalo Lopez Pavez: Pozo Almonte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2009; abgerufen am 20. Mai 2013.
Sergio González Miranda: Del refugio a la globalización. Reflexiones sobre el aymara chileno y la escuela pública en el siglo XX. In: Educación y Pueblo Aymara. Primera Parte (El Ciclo del Salitre). Universidad Arturo Prat, Instituto de Estudios Andinos „Isluga“, Iquique 2000, S.52 (unap.cl [DOC; 235kB; abgerufen am 19. Mai 2013]).unap.cl (Memento des Originals vom 30. April 2003 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unap.cl
A. Lobo, P. Cofré, L. Vieyra: Fiebre de tesoros. Buscan baúles llenos de oro en ex oficina salitrera. In: La Cuarta. El diario popular. 30. September 2005 (lacuarta.com [abgerufen am 19. Mai 2013]).lacuarta.com (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lacuarta.com
Ian Thomson: La Nitrate Railways Co. Ltda. La pérdida de sus derechos exclusivos en el mercado de transporte de salitre y su respuesta a ella. In: Historia. Band38, Nr.1, Juni 2005, ISSN0073-2435, S.85–112 (scielo.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Jaime B. Rosenblitt: El comercio tacnoariqueño durante la primera década de vida republicana de Perú, 1824–1836. Band41, Nr.1, Juni 2010, ISSN0717-7194, S.79–112 (scielo.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
William Bollaert (1807–1876), Horacio Larrain B.: Descripción de la Provincia de Tarapacá. In: Norte Grande. Band1, Nr.3–4 (März-Dezember). Santiago de Chile 1975 (ucb.edu.bo [PDF; 6,6MB; abgerufen am 19. Mai 2013]).ucb.edu.bo (Memento des Originals vom 18. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucb.edu.bo
unap.cl
Sergio González Miranda: Del refugio a la globalización. Reflexiones sobre el aymara chileno y la escuela pública en el siglo XX. In: Educación y Pueblo Aymara. Primera Parte (El Ciclo del Salitre). Universidad Arturo Prat, Instituto de Estudios Andinos „Isluga“, Iquique 2000, S.52 (unap.cl [DOC; 235kB; abgerufen am 19. Mai 2013]).unap.cl (Memento des Originals vom 30. April 2003 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unap.cl
usach.cl
revistaidea.usach.cl
Benjamín Silva: Registros sobre la infancia. Una mirada desde la escuela primaria y sus actores (Tarapacá, Norte de Chile 1880–1922). In: Revista de Historia Social y de las Mentalidades. El Norte Grande de Chile. Band13, Nr.2, 2009, ISSN0717-5248 (revistaidea.usach.cl oder PDF [abgerufen am 19. Mai 2013]).revistaidea.usach.cl (Memento des Originals vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revistaidea.usach.cl
William Bollaert (1807–1876), Horacio Larrain B.: Descripción de la Provincia de Tarapacá. In: Norte Grande. Band1, Nr.3–4 (März-Dezember). Santiago de Chile 1975 (ucb.edu.bo [PDF; 6,6MB; abgerufen am 19. Mai 2013]).ucb.edu.bo (Memento des Originals vom 18. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucb.edu.bo
Benjamín Silva: Registros sobre la infancia. Una mirada desde la escuela primaria y sus actores (Tarapacá, Norte de Chile 1880–1922). In: Revista de Historia Social y de las Mentalidades. El Norte Grande de Chile. Band13, Nr.2, 2009, ISSN0717-5248 (revistaidea.usach.cl oder PDF [abgerufen am 19. Mai 2013]).revistaidea.usach.cl (Memento des Originals vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revistaidea.usach.cl
Edwin Gonzalo Lopez Pavez: Pozo Almonte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2009; abgerufen am 20. Mai 2013.
Sergio González Miranda: Del refugio a la globalización. Reflexiones sobre el aymara chileno y la escuela pública en el siglo XX. In: Educación y Pueblo Aymara. Primera Parte (El Ciclo del Salitre). Universidad Arturo Prat, Instituto de Estudios Andinos „Isluga“, Iquique 2000, S.52 (unap.cl [DOC; 235kB; abgerufen am 19. Mai 2013]).unap.cl (Memento des Originals vom 30. April 2003 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unap.cl
A. Lobo, P. Cofré, L. Vieyra: Fiebre de tesoros. Buscan baúles llenos de oro en ex oficina salitrera. In: La Cuarta. El diario popular. 30. September 2005 (lacuarta.com [abgerufen am 19. Mai 2013]).lacuarta.com (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lacuarta.com
zdb-katalog.de
Ian Thomson: La Nitrate Railways Co. Ltda. La pérdida de sus derechos exclusivos en el mercado de transporte de salitre y su respuesta a ella. In: Historia. Band38, Nr.1, Juni 2005, ISSN0073-2435, S.85–112 (scielo.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Miguel González P.: Maestros de la cirugía chilena: Dr. Oscar Contreras Tapia. In: Revista Chilena de Cirugía. Band47, Nr.1, Februar 1995, ISSN0379-3893, S.8–12 (books.google.de).
Jaime B. Rosenblitt: El comercio tacnoariqueño durante la primera década de vida republicana de Perú, 1824–1836. Band41, Nr.1, Juni 2010, ISSN0717-7194, S.79–112 (scielo.cl [abgerufen am 19. Mai 2013]).
Benjamín Silva: Registros sobre la infancia. Una mirada desde la escuela primaria y sus actores (Tarapacá, Norte de Chile 1880–1922). In: Revista de Historia Social y de las Mentalidades. El Norte Grande de Chile. Band13, Nr.2, 2009, ISSN0717-5248 (revistaidea.usach.cl oder PDF [abgerufen am 19. Mai 2013]).revistaidea.usach.cl (Memento des Originals vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revistaidea.usach.cl
Luis Castro: Uns escuela fiscal ausente, una chilenización inexistente: La precaria escolaridad de los Aymaras de Tarapacá durcante el ciclo expansivo del salitre (1880–1920). In: Cuadernos Interculturales. Nr.3, September 2004, ISSN0718-0586.