Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen Wörter orientalischen Ursprungs, Heidelberg 1927, Nr. 1295, Digitalisat
google.de
books.google.de
Pat Caplan: African Voices, African Lives. Personal narratives from a Swahili village. London, New York 1997, Ss. 3, 214, Digitalisat. – Jan Blommaert: State Ideology and Language in Tanzania. Second and Revised Edition. Edinburgh 2014, S. 127, Digitalisat
Willy Krogmann: Das Lachsargument. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft, Band 76, 1960, S. 173f. Zustimmend auch Vacláv Blažek u. a.: Old Prussian Fish-names. In: Baltistica, Band 39, 2004, S. 112–114. Karl Menninger: Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl, 3. Auflage, Göttingen 1979, S. 132, Digitalisat.
spektrum.de
Manfred Mayrhofer: Altindisch lakṣā. Die Methoden einer Etymologie. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 105, 1955, S. 175–183. Aus semantischen Gründen sei dieser Vorschlag Thiemes zweifellos akzeptabel, „undoubtedly acceptable“, jedoch nicht aus etymologischen, meinten Vacláv Blažek u. a.: Old Prussian Fish-names. In: Baltistica, Band 39, 2004, S. 112–114. Die Lack-Hypothese Thiemes ist erwähnt in Thomas W. Gamkrelidse, Wjatscheslaw W. Iwanow: Die Frühgeschichte der indoeuropäischen Sprachen. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Sprachen, 2006, S. 50–57, online. Zur Lack-Hypothese ablehnend auch Walter Porzig: Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Heidelberg 1954, S. 184
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Paul Thieme: Der Lachs in Indien. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft, Band 69, 1951, S. 209–216. Ders.: Die Heimat der indogermanischen Gemeinsprache. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1953, Nr. 11, Wiesbaden 1954, S. 535–614, Digitalisat. Ders.: The Indo-European Language. In: Scientific American, Oktober 1958, S. 74