Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Laubfrösche (Gattung)" in German language version.
“Hyla comes Herculis, ab eo in Bithinia perditus; sacris postea institutis, ut continuo clamaretur hyla! hyla! hyla! quasi ad eundem repetendum; ad cujus imitationem dixit Virgilius:
Ut littus hyla hyla omne sonaret.
Eccl. VI. 44.
Quam ob rem hæc quasi Hylæ sacerdos nomen ejusdem merita est.”
„Hylas, Gefährte Herkules', von ihm in Bithynien verloren; später wurde ein Kult eingerichtet, dass fortwährend „Hyla! Hyla! Hyla!“ gerufen wurde, gleichsam um ihn zurückzuholen. Zu dessen Nachahmung hat Virgil gesagt:
Sodass das ganze Ufer (mit) „Hyla! Hyla!“ hallte.
Eccl. VI. 44.
Deshalb hat sie gleichsam als Priesterin des Hylas ebendessen Namen verdient.“
Dazu:
“His adjungit, Hylan nautæ quo fonte relictum
Clamâssent, ut littus, Hyla! Hyla! omne sonaret;”
„Dazu erzählt er von der Quelle, an der Hylas zurückgelassen wurde, und wie die Seeleute ihn
Gerufen hätten, sodass das ganze Ufer (mit) „Hyla! Hyla!“ hallte;“
“Hyla comes Herculis, ab eo in Bithinia perditus; sacris postea institutis, ut continuo clamaretur hyla! hyla! hyla! quasi ad eundem repetendum; ad cujus imitationem dixit Virgilius:
Ut littus hyla hyla omne sonaret.
Eccl. VI. 44.
Quam ob rem hæc quasi Hylæ sacerdos nomen ejusdem merita est.”
„Hylas, Gefährte Herkules', von ihm in Bithynien verloren; später wurde ein Kult eingerichtet, dass fortwährend „Hyla! Hyla! Hyla!“ gerufen wurde, gleichsam um ihn zurückzuholen. Zu dessen Nachahmung hat Virgil gesagt:
Sodass das ganze Ufer (mit) „Hyla! Hyla!“ hallte.
Eccl. VI. 44.
Deshalb hat sie gleichsam als Priesterin des Hylas ebendessen Namen verdient.“
Dazu:
“His adjungit, Hylan nautæ quo fonte relictum
Clamâssent, ut littus, Hyla! Hyla! omne sonaret;”
„Dazu erzählt er von der Quelle, an der Hylas zurückgelassen wurde, und wie die Seeleute ihn
Gerufen hätten, sodass das ganze Ufer (mit) „Hyla! Hyla!“ hallte;“