Herz Bamberger: Geschichte der Rabbiner der Stadt und des Bezirkes Würzburg. Hrsg. und komp. von Simon Bamberger. Goldschmidt, Wandsbek 1905, S. 65 (online; Auslassungen und Hinzufügungen in eckigen Klammern nicht im Original).
Vgl. Michal Ben Yaʿaqov (מיכל בן יעקב), „התיישבותם של היהודים המערביים בירושלים“. (Niederlassung westlicher Juden in Jerusalem), מינהל חברה ונוער – מאגר מידע ארצי (Gesellschafts- und Jugendbehörde – Landesdatenbank), S. 6, abgerufen am 20. Dezember 2016.
jerusalem.muni.il
רחוב הרב אליעזר ברגמן. In: jerusalem.muni.il,Jerusalem Municipality, abgerufen am 19. Dezember 2016.
joodsecanon.nl
Als 1809 zwei Meschullachim, Jakob Rapoport und Rafael Matalon, in den Niederlanden Geld für Bedürftige im Heiligen Land sammelten, v. a. für Juden in Hebron, Jerusalem, Safed und Tiberias (so genannte heilige Städte), Hauptorte des alten Jischuvs, ergriffen die Amsterdamer Izak Goedeinde, Abraham Prins und Hirschel Lehren die Initiative und errichteten die Organisation ‘Pekidiem we-Amarcaliem sjel aree ha-kodesj’ (Verwalter und Aufseher der heiligen Städte). Zunächst begleiteten sie Meschullachim bei ihren Sammelaktionen, aber bald nahmen sie selbst das Fundraising in die Hand. Lokalkomitees entstanden überall in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz und die rotweißen Sammelbüchsen der Pequ"A mit Abbildungen der Gräber der Erzmütter und -väter wurden in vielen Gemeinden und privaten Haushalten ein fester Bestandteil des Spendenwesens. Vgl. 1809: Pekidiem en Amarcaliem. In: joodsecanon.nl. Joodse Canon: Overzicht, abgerufen am 19. Dezember 2016.
min-hahar.co.il
Vgl. „הרב אליעזר ברגמן“. In: min-hahar.co.il, abgerufen am 19. Dezember 2016.
N. N.: „Rabbi Mendel Rosenbaum: לזכר עולם יהי’ צדיק!“ In: Der Israelit. 4. November 1868, Jg. IX, Nr. 45, S. 829–832, hier: S. 832 (sammlungen.ub.uni-frankfurt.de).
Der Rabbiner Bergmann. In: Der treue Zionswächter. Nr. 24 (9. Dezember 1845), S. 200 (Scan).
Abraham Jakob Brawer: Chalukka. In: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde., Jüdischer Verlag, Berlin 1927–1930, Bd. I: A–C (1927), Spalten 1312–1315, hier: Spalte 1313 (Scan).
Abraham Jakob Brawer: Chalukka. In: Jüdisches Lexikon: Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde., Berlin: Jüdischer Verlag, 1927–1930, Bd. I: A–C (1927), Spalten 1312–1315, hier: Spalte 1314 (Scan).
Die anderen waren zu der Zeit der Chassidim-Kolel, der Kolel Peruschim, beide Jerusalem, und der Kolel Chaba"d, Hebron. Abraham Jakob Brawer: Chalukka. In: Jüdisches Lexikon: Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde., Jüdischer Verlag, Berlin 1927–1930, Bd. I: A–C (1927), Spalten 1312–1315, hier Spalte 1314 (Scan).
Vgl. Annette Taigel: Die Familie Rosenbaum in Zell am Main. (Memento vom 2. Januar 2017 im Internet Archive) Abschnitt: Die Nagelschmiede. In: zellerlaubhuette.de. Freundeskreis der Zeller Laubhütte, Dezember 2014, abgerufen am 21. Dezember 2016.