Gedenktafel Leo Blech Hinweis auf berlin.de, gesehen am 4. Juni 2022. Entgegen den Angaben auf der Tafel wohnte das Ehepaar Blech von 1911 bis 1938 dort.
Wolfgang Poch: Leo Blech: ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte unter besonderer Berücksichtigung der musikdramaturgischen Einrichtungen und der Spielplanpolitik Leo Blechs. Freie Universität, Berlin 1985, S. 26. [1]
hentrichhentrich.de
Jutta Lambrecht (Hrsg.): Leo Blech: Komponist – Kapellmeister – Generalmusikdirektor. Hentrich & Hentrich, Berlin 2015 [5]
ifz-muenchen.de
John M. Steiner, Jobst von Cornberg: Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 46 (1998), S. 143ff (PDF). Siehe dazu auch Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. 2. Auflage. Kiel 2009, S. 535.
info-netz-musik.bplaced.net
Peter Sommeregger dazu auf info-netz-musik, 23. April 2013; abgerufen am 25. November 2022
Aufstellung der Kompositionen nach: Wolfgang Poch: Leo Blech. Freie Universität Berlin, 1985, S. 235–243.
Die Schreibweise folgt den Titelblättern der Klavierauszüge bzw. Erstveröffentlichungen, s. KVK https://kvk.bibliothek.kit.edu.
Datierung der Uraufführungen nach Neuer Theater-Almanach 1894–1910 und Deutsches Bühnenjahrbuch 1921, 1934.