Leonardo da Vinci (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Leonardo da Vinci" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
597th place
33rd place
5,881st place
6,135th place
117th place
324th place
12th place
25th place
34th place
113th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,433rd place
86th place
201st place
11th place
6,269th place
392nd place
30th place
92nd place
low place
1,086th place
low place
low place
1st place
1st place
267th place
15th place
120th place
143rd place
low place
5,088th place
2,106th place
139th place
687th place
41st place
low place
6,989th place
6th place
40th place
2nd place
3rd place

archive.org

  • Jean Paul Richter: The Literary Works of Leonardo da Vinci. 3rd Auflage. 1970 (archive.org [abgerufen am 23. Mai 2021]): „Alcuni gentili chiamati Guzzarati non si cibano di cosa alcuna che teng consentono che si noccia ad alcuna cosa animata, come il nostro Leonardo da Vinci.“

doi.org

fahrradmonteur.de

google.de

books.google.de

  • Im Original: „Anchorachè lo ingiegnio vmano faccia inuentioni varie, rispondendo con uari strumenti a un medesimo fine, mai esso troverà inuentione più bella, né più facile, né più brieue della Natura, perché nelle sue invenzioni nulla manca e nulla è superfluo […]“ Codex Windsor 19115r, Richter II S. 126 no. 837 books.google. Wörtlichere (und vollständigere) Übersetzung (1910/11?): „Obwohl das menschliche Genie in verschiedenen Erfindungen mit verschiedenen Mitteln zu einem und demselben Ziel antwortet, wird es nie eine Erfindung weder schöner, noch leichter, noch kürzer als die der Natur finden, weil in ihren Erfindungen nichts fehlt und nichts überflüssig ist.“

google.fi

books.google.fi

  • The Notebooks of Leonardo Da Vinci, übersetzt ins Englische von Jean Paul Richter, Band 1, 1888, Nachdruck 1970, Seite 720 in Google Books. Der toskanische originale Geburtsname Lionardo, der in allen früheren Quellen steht, wurde später und in praktisch der gesamten Literatur durch den lombardischen Leonardo abgelöst.

italymagazine.com

ivu.org

morgenpost.de

msn.com

  • Nach einem von Carlo Vecce gefundenen Dokument im Archiv von Florenz „war die Mutter von Leonardo da Vinci eine junge Frau aus dem alten Zirkassien im Kaukasus, die am 2. November 1452 als Sklavin nach Florenz kam und später durch eine schriftliche Urkunde des Notars Piero da Vinci, Leonardos Vater, befreit wurde … [die] mehrmals als Sklavin verkauft wurde, bis sie von Konstantinopel nach Venedig und dann nach Florenz kam, wo sie den Vater von Leonardo da Vinci kennenlernte.“ Vgl. Ein Geheimnis über die Mutter von Leonardo da Vinci wurde enthüllt: die Wahrheit ist in einem gefundenen Akt in Florenz. Artikel von stylemania.it vom 12. April 2023 (abgerufen am 13. April 2023).

museoleonardo.com

  • Im Jahr 2002 veröffentlichte Alessandro Vezzosi, der Direktor des Museo Ideale Leonardo Da Vinci, nach 25-jährigen Forschungen die These, Leonardo stamme nicht wie bisher geglaubt von einem örtlichen Bauernmädchen ab, sondern von einer Sklavin aus dem Nahen Osten namens Caterina. Burhan Wazir: Old master’s mother was a slave, reveal Da Vinci researchers, in: The Guardian vom 13. Oktober 2002, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Von 2002 bis 2006 verglich der Anthropologe Luigi Capasso mit seinen Kollegen an der Universität von Chieti einen Fingerabdruck auf dem Gemälde Dame mit dem Hermelin mit denen in Leonardos Manuskripten. Dabei kam er zu dem Schluss, dass dessen Form typisch sei für den Nahen Osten. Marta Falconi: Experts Reconstruct Leonardo Fingerprint, in: The Washington Post vom 1. Dezember 2006, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Im April 2008 publizierten die Leonardo-Forscher Agnese Sabato und Alessandro Vezzosi, Gründer des Museo Ideale Leonardo da Vinci, das Ergebnis ihrer Nachforschungen von Leonardos Familiengeschichte und untermauerten Capassos These mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer Abkunft Leonardos von einer getauften Sklavin namens Caterina. John Hooper: Da Vinci’s mother was a slave, Italian study claims, in: The Guardian vom 12. April 2008, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).

nzz.ch

queer.de

researchgate.net

rockefeller.edu

phe.rockefeller.edu

stern.de

telegraph.co.uk

theguardian.com

  • Im Jahr 2002 veröffentlichte Alessandro Vezzosi, der Direktor des Museo Ideale Leonardo Da Vinci, nach 25-jährigen Forschungen die These, Leonardo stamme nicht wie bisher geglaubt von einem örtlichen Bauernmädchen ab, sondern von einer Sklavin aus dem Nahen Osten namens Caterina. Burhan Wazir: Old master’s mother was a slave, reveal Da Vinci researchers, in: The Guardian vom 13. Oktober 2002, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Von 2002 bis 2006 verglich der Anthropologe Luigi Capasso mit seinen Kollegen an der Universität von Chieti einen Fingerabdruck auf dem Gemälde Dame mit dem Hermelin mit denen in Leonardos Manuskripten. Dabei kam er zu dem Schluss, dass dessen Form typisch sei für den Nahen Osten. Marta Falconi: Experts Reconstruct Leonardo Fingerprint, in: The Washington Post vom 1. Dezember 2006, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Im April 2008 publizierten die Leonardo-Forscher Agnese Sabato und Alessandro Vezzosi, Gründer des Museo Ideale Leonardo da Vinci, das Ergebnis ihrer Nachforschungen von Leonardos Familiengeschichte und untermauerten Capassos These mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer Abkunft Leonardos von einer getauften Sklavin namens Caterina. John Hooper: Da Vinci’s mother was a slave, Italian study claims, in: The Guardian vom 12. April 2008, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).

uni-saarland.de

scidok.sulb.uni-saarland.de

virtualuffizi.com

washingtonpost.com

  • Im Jahr 2002 veröffentlichte Alessandro Vezzosi, der Direktor des Museo Ideale Leonardo Da Vinci, nach 25-jährigen Forschungen die These, Leonardo stamme nicht wie bisher geglaubt von einem örtlichen Bauernmädchen ab, sondern von einer Sklavin aus dem Nahen Osten namens Caterina. Burhan Wazir: Old master’s mother was a slave, reveal Da Vinci researchers, in: The Guardian vom 13. Oktober 2002, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Von 2002 bis 2006 verglich der Anthropologe Luigi Capasso mit seinen Kollegen an der Universität von Chieti einen Fingerabdruck auf dem Gemälde Dame mit dem Hermelin mit denen in Leonardos Manuskripten. Dabei kam er zu dem Schluss, dass dessen Form typisch sei für den Nahen Osten. Marta Falconi: Experts Reconstruct Leonardo Fingerprint, in: The Washington Post vom 1. Dezember 2006, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Im April 2008 publizierten die Leonardo-Forscher Agnese Sabato und Alessandro Vezzosi, Gründer des Museo Ideale Leonardo da Vinci, das Ergebnis ihrer Nachforschungen von Leonardos Familiengeschichte und untermauerten Capassos These mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer Abkunft Leonardos von einer getauften Sklavin namens Caterina. John Hooper: Da Vinci’s mother was a slave, Italian study claims, in: The Guardian vom 12. April 2008, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).

web.archive.org

welt.de

zeit.de