ICD-6 deutsche Ausgabe. In: Handbuch der internationalen statistischen Klassifizierung der Krankheiten, Gesundheitsschädigungen und Todesursachen. 6. Überarbeitung des internationalen Verzeichnisses der Krankheiten und Todesursachen. Angenommen 1948 von der Weltgesundheitsorganisation in Genf. Deutsche Ausgabe. Statistisches Bundesamt / Wiesbaden, 1953, abgerufen am 10. Juli 2024 (deutsch).
Ciara Brennan, Rannveig Traustadóttir: Implementing Article 19 of the CRPD in Nordic Welfare States: The Culture of Welfare and the CRPD. In: Recognising Human Rights in Different Cultural Contexts. Springer Singapore, Singapore 2020, ISBN 978-981-15-0785-4, S.257–268, doi:10.1007/978-981-15-0786-1_12.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hrsg.): BIH-Jahresbericht 2019. Köln 2019 (integrationsaemter.de [abgerufen am 3. Februar 2020]).
integrationundschule.ch
Gesetzliche Grundlagen. Internetplattform zum Thema Integration und Schule (abgerufen am 22. Juli 2017)
Michael Eckhart, Urs Haeberlin et al.: Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation. Bern 2011 (Zusammenfassender Kurztext online bei hf.uni-koeln.de von Brigitte Schumann)
World Health Organization: The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. In: The ICD-10 Classification of Mental and Behavoural Disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organizaton, 1992, abgerufen am 10. Juli 2024 (englisch).