Li Hongzhi (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Li Hongzhi" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
8th place
37th place
low place
9,676th place
3,843rd place
low place
low place
low place
14th place
31st place
33rd place
2nd place
low place
low place
275th place
1,051st place
low place
low place
low place
low place
518th place
1,438th place
68th place
29th place
61st place
163rd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Benjamin Penny, The Past, Present, and Future of Falun Gong (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nla.gov.au, Vortrag an der National Library of Australia, 2001, abgerufen am 8. März 2020.

archive.today

bbc.co.uk

news.bbc.co.uk

cesnur.org

  • I am just a very ordinary man, Time Magazine, 2. August 1999. „Während der Kulturrevolution hat die Regierung mein Geburtsdatum falsch gedruckt. Ich korrigierte es einfach. Während der Kulturrevolution gab es viele Druckfehler über Identitäten. Ein Mann konnte eine Frau werden und eine Frau konnte ein Mann werden. Es ist nur natürlich, dass, wenn Menschen dich verleumden wollen, werden sie alles was sie nur finden können ausgraben, um dich zu zerstören. Was ist denn so wichtig daran, am gleichen Tag wie Shakyamuni Geburtstag zu haben? Viele Kriminelle wurden auch an diesem Tag geboren. Ich habe nie gesagt, dass ich Shakyamuni bin. Ich bin nur ein ganz alltäglicher Mann.“, abgerufen am 8. März 2020.
  • Jonathan S. Landreth und J.S. Greenberg: Eye of the Storm, New York Times Magazine, 8. August 1999, abgerufen am 8. März 2020.

china-embassy.org

  • Li Hongzhi Is Wanted, Botschaft der Volksrepublik China in den Vereinigten Staaten von Amerika, 29. Juli 1999, abgerufen am 8. März 2020.

chinatribunal.com

clearharmony.net

clearwisdom.net

europa.eu

europarl.europa.eu

  • European Parlament, Committee on Foreign Affairs, Notice to Members No 14/2001, abgerufen am 8. März 2020.

minghui.org

en.minghui.org

media.minghui.org

nla.gov.au

  • Benjamin Penny, The Past, Present, and Future of Falun Gong (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nla.gov.au, Vortrag an der National Library of Australia, 2001, abgerufen am 8. März 2020.

redirecter.toolforge.org

  • Benjamin Penny, The Past, Present, and Future of Falun Gong (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nla.gov.au, Vortrag an der National Library of Australia, 2001, abgerufen am 8. März 2020.

rice.edu

ruf.rice.edu

thefreelibrary.com

time.com

content.time.com

web.archive.org

  • Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study, S. 72–73, Department of Anthropology, University of South Florida, 18. Juli 2003, webarchive, abgerufen am 12. Juni 2019.
  • David Ownby, The Falun Gong in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, Ausgabe 2, S. 306, webarchive, September 2003, abgerufen am 8. März 2020.
  • Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective, The China Quarterly Vol. 179, webarchive.org, S. 665–683, Cambridge University Press, September 2004, abgerufen am 8. März 2020.
  • Melinda Liu, Echoes of '89, The Daily Beast, In Newsweek Magazine, 1. August 1999, web.archive.org, abgerufen am 8. März 2020.
  • Benjamin Penny, The Past, Present, and Future of Falun Gong (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nla.gov.au, Vortrag an der National Library of Australia, 2001, abgerufen am 8. März 2020.
  • Alicia Wittmeyer, The FP Power Map: The 500 most powerful people on the planet, Auslandspolitik, 29. April 2013, abgerufen am 8. März 2020.