Lieber tot als Sklave (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Lieber tot als Sklave" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,423rd place
1,478th place
1,689th place
3,540th place
2,252nd place
3,300th place
2,106th place
139th place
6th place
40th place
low place
low place
low place
3,522nd place
low place
2,630th place
3rd place
67th place
low place
776th place
215th place
1,303rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
27th place
106th place
low place
1,204th place
low place
3,966th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,537th place
5,186th place
733rd place
low place
6,570th place
753rd place
43rd place
low place
3,721st place
low place
3,480th place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,196th place
low place
121st place
278th place
low place
low place
91st place
83rd place

academia.edu

archive.org

archive.org

ia804603.us.archive.org

books.google.com

botschaft-ostfriesland.de

dbnl.org

deutscheslied.com

discogs.com

droog-mag.nl

fes.de

library.fes.de

geschichte-s-h.de

google.de

books.google.de

google.it

books.google.it

google.nl

books.google.nl

kb.nl

resolver.kb.nl

klett.de

koninklijkfriesgenootschap.nl

lb-oldenburg.de

digital.lb-oldenburg.de

mein-kampf-edition.de

nordfriesland.de

nordfriiskfutuur.eu

numista.com

de.numista.com

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • So erst in der zweiten Auflage: Anton Heimreich: Ernewrte Nordfresische Chronick. Schleswig 1668, S. 57 (Digital SLUB Dresden).

sudermannstiftung.de

taz.de

tresoar.nl

images.tresoar.nl

  • Jacobus van Loon Jzn.: Groote Pier, een Kimswerder. (PDF; 5,6 MB) In: Friesche Volksalmanak, 1886, S. 189–199, mit Beiträgen von Hans Andreas Carstensen und Heinrich Handelmann. Vgl. Willy Krogmann (Hrsg.): Sylter Sagen, in der ursprünglichen Fassung nach C.P. Hansen. Göttingen 1966, Nr. 4.

ulis-buecherecke.ch

uni-oldenburg.de

oops.uni-oldenburg.de

volksliederarchiv.de

web.archive.org

wikimedia.org

upload.wikimedia.org

wikipedia.org

nl.wikipedia.org

  • Das Wappen der Stadt Sneek (bezeugt 1422) zeigt einen halben Adler und drei Kronen, womit wohl auf die Überlieferung, in dieser Stadt wäre das Original des Karlsprivileg verwahrt, verwiesen wurde. Das Motiv erscheint später – jetzt mit einer Krone – in den Chroniken von Martin Hamconius (1620) und Pierius Winsemius (1622), wo es dem sagenhaften ersten Podestat Frieslands Magnus Forteman zugeordnet wird. Wann dieses Wappen in Nordfriesland angelangt ist, ist vorerst unklar; es dürfte sich um Lektüre oder um persönliche Kontakte handeln. Panten erwähnt zwei entsprechende Siegelabdrücke aus 1833 und 1839, die von den Pastoren Godber Nissen in Bredstedt und Paul Bahnsen in Drelsdorf stammen. Albert Panten: Wie der Grütztopf ins friesische Wappen kam. Zur Geschichte eines Symbols. Teil 1. In: Nordfriesland Nr. 133, April 2001, S. 10–17, hier S. 12-13.

wikisource.org

de.wikisource.org

xbib.de

gedichte.xbib.de

zeitpunkt.nrw

  • Mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Schreibformen berechnet; die friesischen Erwähnungen betreffen vor allem Liliencrons Ballade. Siehe: Zeitungsportal NRW, abgerufen am 18. November 2023.