Ulrich Henze: Präsentation und Rezeption: Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter. Zur Interaktion von Bildern und Reliquien 1250–1420. arthistoricum.net, Heidelberg 2019, Die Retabel in Oberwesel, Marienstatt und Köln, S.162–188; 164, doi:10.11588/artdok.00006452 (uni-heidelberg.de [PDF; 47,4MB]).
Siehe Artikel im Kölner Domblatt Nr. 82 (14. Januar 1844) eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
inschriften.net
Eberhard J. Nikitsch: Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau. In: Inschriftenkatalog: DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 27. www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0002707, 2004, abgerufen am 26. Juni 2014: „Die […] Inschrift galt spätestens seit 1912 als verloren. Sie wurde jedoch - allerdings in desolatem Zustand - im Jahr 1991 im Verlauf langjähriger Renovierungsmaßnahmen an Ort und Stelle aufgefunden, ausgebaut, identifiziert, anschließend restauriert, textlich wiederhergestellt und im Sommer 1996 erneut an ihrem ursprünglichen Platz angebracht.“
Eberhard J. Nikitsch: Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau. In: Inschriftenkatalog: DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 27. www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0002707, 2004, abgerufen am 26. Juni 2014: „[D]ie Chorverglasung mit der Inschrift [dürfte] frühestens mit der baulichen Fertigstellung der mittleren Maßwerkzone der Chorfenster angebracht [worden sein] – somit dürfte die Inschrift frühestens im Zusammenhang mit der Kirchweihe 1331 und nicht schon 1308 angefertigt worden sein.“
Eberhard J. Nikitsch: Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau. In: Inschriftenkatalog: DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 27. www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0002707, 2004, abgerufen am 26. Juni 2014: „Die […] Inschrift galt spätestens seit 1912 als verloren. Sie wurde jedoch - allerdings in desolatem Zustand - im Jahr 1991 im Verlauf langjähriger Renovierungsmaßnahmen an Ort und Stelle aufgefunden, ausgebaut, identifiziert, anschließend restauriert, textlich wiederhergestellt und im Sommer 1996 erneut an ihrem ursprünglichen Platz angebracht.“
Eberhard J. Nikitsch: Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau. In: Inschriftenkatalog: DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 27. www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0002707, 2004, abgerufen am 26. Juni 2014: „[D]ie Chorverglasung mit der Inschrift [dürfte] frühestens mit der baulichen Fertigstellung der mittleren Maßwerkzone der Chorfenster angebracht [worden sein] – somit dürfte die Inschrift frühestens im Zusammenhang mit der Kirchweihe 1331 und nicht schon 1308 angefertigt worden sein.“
Das Minoritenkloster. In: oberwesel.de. Stadt Oberwesel, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 14. April 2015.
uni-heidelberg.de
archiv.ub.uni-heidelberg.de
Ulrich Henze: Präsentation und Rezeption: Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter. Zur Interaktion von Bildern und Reliquien 1250–1420. arthistoricum.net, Heidelberg 2019, Die Retabel in Oberwesel, Marienstatt und Köln, S.162–188; 164, doi:10.11588/artdok.00006452 (uni-heidelberg.de [PDF; 47,4MB]).
web.archive.org
Das Minoritenkloster. In: oberwesel.de. Stadt Oberwesel, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 14. April 2015.