Scientific Opinion of the Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Materials in Contact with Food on a request from the Commission on the safety in use of lycopene as a food colour. The EFSA Journal 2008 674, 1–12, doi:10.2903/j.efsa.2008.674
EFSA Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Materials in Contact with Food, 2007. Opinion of the Scientific Panel on food additives, flavourings, processing aids and materials in contact with food (AFC) related to an application on the use of ethyl lauroyl arginate as a food additive.EFSA Journal 2007 5(7):511, 27 pp. doi:10.2903/j.efsa.2007.511
Scientific Opinion on the re-evaluation of sucrose acetate isobutyrate (E 444) as a food additive. The EFSA Journal 2016 14(5):4489, 39 pp. doi:10.2903/j.efsa.2016.4489
EFSA ANS Panel (EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food), Mortensen A, Aguilar F, Crebelli R, Di Domenico A, Dusemund B, Frutos MJ, Galtier P, Gott D, Gundert-Remy U, Leblanc J-C, Lindtner O, Moldeus P, Mosesso P, Parent-Massin D, Oskarsson A, Stankovic I, Waalkens-Berendsen I, Woutersen RA, Wright M, Younes M, Boon P, Chrysafidis D, Gürtler R, Tobback P, Altieri A, Rincon AM and Lambré C, 2017. Scientific Opinion on the re-evaluation of sorbitan monostearate (E 491), sorbitan tristearate (E 492), sorbitan monolaurate (E 493), sorbitan monooleate (E 494) and sorbitan monopalmitate (E 495) when used as food additives.EFSA Journal 2017;15(5):4788, 56 pp. doi:10.2903/j.efsa.2017.4788
Scientific Opinion of the Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Materials in Contact with Food on a request from European Commission on Neotame as a sweetener and flavour enhancer.The EFSA Journal 2007 581, 1–43 doi:10.2903/j.efsa.2007.581
Scientific Opinion on the safety of advantame for the proposed uses as a food additive. The EFSA Journal 2013 11(7):3301, 68 pp. doi:10.2903/j.efsa.2013.3301
europa.eu
eur-lex.europa.eu
nicht festgelegt = dieser Ausdruck wird dann verwendet, wenn die verfügbaren toxikologischen, biochemischen und klinischen Daten darauf schließen lassen, dass die Gesamtaufnahme des Stoffes, die sich aus seinem natürlichen Vorhandensein und/oder seiner gegenwärtigen Verwendung(en) in Lebensmitteln in der für die Erreichung des gewünschten technologischen Effekts erforderlichen Menge keine Gefährdung der Gesundheit darstellt. Aus diesem Grund wird die Aufstellung eines numerischen Grenzwertes für den ADI als nicht erforderlich angesehen. Siehe Bericht über die Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen in der EU, Anhang II bis V.
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 238/2010 in Verbindung mit Verordnung (EG) Nr. 1333/2008, Anhang 5 Liste der Lebensmittelfarbstoffe, für die zusätzliche Angaben gemacht werden müssen. Ausnahmen gelten für a.) Kennzeichnung von Fleisch und Eierschalen, sowie Stempelaufdrucke und Farbverzierungen, b.) Getränke die mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol enthalten.
Da Calciumdisulfit industriell nicht verfügbar war, wurde es mit Richtlinie 71/160/EWG gestrichen und stattdessen E 226 Calciumsulfit in die Richtlinie 64/54/EWG aufgenommen.
Ameisensäure und Formiate wurden durch die Richtlinie 74/62/EWG als Zusatzstoffe aufgenommen, aber nicht in die Richtlinie 95/2/EG übernommen, wodurch sie ab 1996 nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoffe verwendet werden dürfen.
Verordnung (EU) 2022/63 der Kommission vom 14. Januar 2022 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des Lebensmittelzusatzstoffs Titandioxid (E 171) (Text von Bedeutung für den EWR). 14. Januar 2022 (europa.eu [abgerufen am 18. August 2023]).
Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier, Alfred Hagen Meyer: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-179282-5, S.161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
(SCF, 1999) in Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier, Alfred Hagen Meyer: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-179282-5, S.162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).