Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Pannoniorum ist durch die Inschrift (CIL9, 2649) für die Provinz Britannia belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 334, Jan Kees Haalebos: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). In: Saalberg Jahrbuch. 2000/50, S. 45 (Online (Memento des Originals vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/repository.ubn.ru.nl).
academia.edu
Literatur: Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. In: Michael Alexander Speidel: Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 597–599 (Online).
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Coh(ors) Aur(elia) c(ivium) R(omanorum) wird in der Inschrift (AE2002, 01489ad) vermutet. Literatur: Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 612 (Online).
Eine Einheit mit dem Namen Cohors classica milliaria ist durch das Militärdiplom (ZPE-209-258) belegt. Literatur: Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein Diplomfragment aus der Zeit Hadrians, wohl ausgestellt für einen Veteranen der Provinz Arabien. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 209 (2019), S. 258–262, hier S. 260–261 (Online).
Literatur: Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. In: Michael Alexander Speidel: Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 598–599 (Online).
Coriolan Horaţiu Opreanu: The Building Inscription of the Fort at Boroşneul Mare (Covasna County). In: SCRIPTA CLASSICA Radu Ardevan sexagenario dedicata, Cluj-Napoca: Mega 2011, ISBN 978-606-543-196-6, S. 339–344, hier S. 339, 343–344 (Online).
bilkent.edu.tr
yoksis.bilkent.edu.tr
Tacitus erwähnt eine Einheit mit dem Namen Cohors Trapezuntiorum. Literatur: Julian Bennett: The Regular Roman Auxiliary Regiments Formed from the Provinces of Asia Minor, ANATOLICA XXXVII (2011), S. 251–274, hier: S. 269–270 (PDF S. 19–20.).
edcs.eu
db.edcs.eu
Eine Einheit mit dem Namen Ala Antoniniana ist durch die Inschrift (CIL9, 2213) belegt. Ob es sich dabei um eine eigenständige oder eine der Legio II Italica fest zugeordnete Einheit gehandelt hat, ist umstritten. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 243–244.
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Ala Hispanorum Tironum wird aufgrund der (unvollständigen) Inschrift (CIL6, 41050) vermutet. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 21.
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Ala Hispanorum Veterana wird aufgrund der (unvollständigen) Inschrift (CIL6, 41050) vermutet. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 21.
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Ala I Latobicorum wird aufgrund der (unvollständigen) Inschrift (AE1974, 564) vermutet; die Lesung bei der EDCS ist ala I Flav[ia(?) Gaetulorum(?)], bei der EDH dagegen ala I Lat[obicorum]. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 249.
Eine Einheit mit dem Namen Ala I Lemavorum ist durch die Inschrift (CIL2, 2103) belegt. Laut John Spaul handelt es sich bei ihr vermutlich um eine kurzlebige Einheit. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 249.
Die Lesung der Inschrift (AE1966, 286) ist umstritten. Ovidiu Țentea und weitere Historiker ordnen die Inschrift einer Ala I Septimia Syrorum zu, John Spaul dagegen einer Ala II Septimia Syrorum. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 211–214, Ovidiu Țentea, Ex Oriente, S. 34–35.
John Spaul ordnet die Inschriften (AE1931, 36, AE1966, 286) einer Ala II Septimia Syrorum zu. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 211–214.
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Ala Treverorum wird aufgrund der (unvollständigen) Inschrift (AE1968, 321) sowie literarischen Quellen vermutet. Tacitus erwähnt eine Ala Treverorum in seinen Annales (Buch III, Kapitel 42) und Historiae (Buch II, Kapitel 14 u. 28, Buch IV, Kapitel 18). Literatur: John Spaul, Ala2, S. 252–253.
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Coh(ors) Aur(elia) c(ivium) R(omanorum) wird in der Inschrift (AE2002, 01489ad) vermutet. Literatur: Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 612 (Online).
Die Existenz einer Einheit mit dem Namen Cohors I Aurelia Nova wird vermutet. Literatur: Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris. S. 34. Siehe auch die Inschrift (AE1982, 817).
Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Campestris ist durch die Inschriften (CIL3, 3237, CIL3, 8438) belegt.
Eine Einheit mit dem Namen Cohors classica milliaria ist durch das Militärdiplom (ZPE-209-258) belegt. Literatur: Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein Diplomfragment aus der Zeit Hadrians, wohl ausgestellt für einen Veteranen der Provinz Arabien. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 209 (2019), S. 258–262, hier S. 260–261 (Online).
Eine Einheit mit dem Namen Cohors Gemina Dacorum Gordiana milliaria ist durch die Inschrift (CIL3, 14211,09) belegt.
Eine Einheit mit dem Namen Cohors IX Gemina (bzw. Gemella) Voluntariorum ist durch die Inschriften (AE1977, 00740b, AE1977, 00740c) belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 38.
Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Pannoniorum ist durch die Inschrift (CIL9, 2649) für die Provinz Britannia belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 334, Jan Kees Haalebos: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). In: Saalberg Jahrbuch. 2000/50, S. 45 (Online (Memento des Originals vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/repository.ubn.ru.nl).
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Ambov[] ist durch die Inschrift (CIL8, 9745) belegt. Es sind aber weder ein Ort noch ein Volksstamm mit dem Namen Ambov[] bekannt. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 428–429.
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Brittonum Cal[] ist durch Ziegel mit dem Stempel N BRIT CAL (CIL13, 12498, H-S 445) belegt, die in Öhringen gefunden wurden. Siehe dazu auch den Numerus Brittonum Murrensium, von dem ebenfalls Ziegelstempel in Öhringen gefunden wurden. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 444–445.
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Brittonum Gr[] (oder Cr[]) ist durch Ziegel mit dem Stempel N B GR (CIL13, 12499) belegt, die im Ostkastell von Welzheim gefunden wurden. Als Ergänzung von Gr[] wurde Gr(inarionensium) vorgeschlagen; beim Kastell Grinario konnte jedoch kein Nachweis dieses Numerus erbracht werden. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 449–450.
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Brittonum L[] ist durch Ziegel mit dem Stempel N B L (CIL13, 12500) belegt, die im Ostkastell von Welzheim gefunden wurden. Als Ergänzung von L[] wurde L(inensium) (Marcus Reuter) oder L(unensium) (Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby) vorgeschlagen. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 451–452.
Eine Einheit mit dem Namen N(umerus) P(almyrenorum) O(ptatianensium) wird in der Inschrift (CIL3, 1471) vermutet, die in Dacia gefunden wurde. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 528–529.
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Vi[]cum ist durch die Inschrift (CIL13, 6156) belegt, die in Becherbach gefunden wurde. Laut Marcus Reuter ist handelt es sich dabei um eine spätantike Einheit, die wahrscheinlich mit den Milites Vindices in der Notitia dignitatum, Occidentis XLI identisch ist. Die Lesung bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby ist ex numero Virgin[]cum. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 555.
Eine Einheit mit dem Namen Vexillatio Equitum Afrorum et Maurorum Electorum ist durch die Inschrift (AE1956, 124) belegt, die bei Diana Veteranorum gefunden wurde. Literatur: Michael P. Speidel: Numerus electorum in Africa and Mauretania. In: Antiquités africaines. Band 23, 1987, S. 195 (Online).
Eine Einheit mit dem Namen Vexillatio Equitum Maurorum ist durch die Inschrift (CIL8, 9047) belegt, die bei Auzia gefunden wurde. Literatur: Michael P. Speidel: Numerus electorum in Africa and Mauretania. In: Antiquités africaines. Band 23, 1987, S. 196 (Online).
ox.ac.uk
vindolanda.csad.ox.ac.uk
Auxiliary units. Vindolanda Tablets Online, abgerufen am 23. April 2022.
persee.fr
Eine Einheit mit dem Namen Vexillatio Equitum Afrorum et Maurorum Electorum ist durch die Inschrift (AE1956, 124) belegt, die bei Diana Veteranorum gefunden wurde. Literatur: Michael P. Speidel: Numerus electorum in Africa and Mauretania. In: Antiquités africaines. Band 23, 1987, S. 195 (Online).
Eine Einheit mit dem Namen Vexillatio Equitum Maurorum ist durch die Inschrift (CIL8, 9047) belegt, die bei Auzia gefunden wurde. Literatur: Michael P. Speidel: Numerus electorum in Africa and Mauretania. In: Antiquités africaines. Band 23, 1987, S. 196 (Online).
redirecter.toolforge.org
Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Pannoniorum ist durch die Inschrift (CIL9, 2649) für die Provinz Britannia belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 334, Jan Kees Haalebos: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). In: Saalberg Jahrbuch. 2000/50, S. 45 (Online (Memento des Originals vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/repository.ubn.ru.nl).
ru.nl
repository.ubn.ru.nl
Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Pannoniorum ist durch die Inschrift (CIL9, 2649) für die Provinz Britannia belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 334, Jan Kees Haalebos: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). In: Saalberg Jahrbuch. 2000/50, S. 45 (Online (Memento des Originals vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/repository.ubn.ru.nl).
David Benjamin Cuff: The auxilia in Roman Britain and the Two Germanies from Augustus to Caracalla: Family, Religion and „Romanization“. University of Toronto, Department of Classics, 2010, S. 8, 53 (PDF).
web.archive.org
Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Pannoniorum ist durch die Inschrift (CIL9, 2649) für die Provinz Britannia belegt. Literatur: John Spaul, Cohors2, S. 334, Jan Kees Haalebos: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). In: Saalberg Jahrbuch. 2000/50, S. 45 (Online (Memento des Originals vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/repository.ubn.ru.nl).
wikisource.org
de.wikisource.org
Eine Einheit mit dem Namen Ala II Ulpia Afrorum ist durch die Notitia dignitatum, Orientis XXVIII für die Provinz Aegyptus belegt. Möglicherweise handelt es sich bei ihr trotz des Namens um eine spätantike Neubildung. Literatur: John Spaul, Ala2, S. 243.
Eine Einheit mit dem Namen Numerus Vi[]cum ist durch die Inschrift (CIL13, 6156) belegt, die in Becherbach gefunden wurde. Laut Marcus Reuter ist handelt es sich dabei um eine spätantike Einheit, die wahrscheinlich mit den Milites Vindices in der Notitia dignitatum, Occidentis XLI identisch ist. Die Lesung bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby ist ex numero Virgin[]cum. Literatur: Marcus Reuter, Studien, S. 555.
zdb-katalog.de
Marcus Reuter führt die Cunei unter den Numeri auf: Studien zu den numeri des römischen Heeres in der mittleren Kaiserzeit. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. 80, 1999, ISSN0341-9312, S. 357–569, hier S. 479–482, (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996).