Livia Drusilla (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Livia Drusilla" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
230th place
220th place
3,028th place
850th place
2,379th place
358th place
1st place
1st place

edcs.eu

db.edcs.eu

thelatinlibrary.com

  • CIL 9, 3660 (= Inscriptiones Latinae selectae 124/5); Sueton, Tiberius 3,1; Tacitus, Annalen 5,1,1; 6,51,1.
  • Velleius 2,77,1–3 und Tacitus, Annalen 5,1,1.
  • Tacitus, Annalen 5,1,2: cupidine formae.
  • Tacitus, Annalen 5,1.
  • Seneca, Dialogi 6,4,3 und Tacitus, Annalen 3,34,6.
  • Tacitus, Annalen 5,1,3; vgl. dazu erläuternd Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 254.
  • Velleius 2,103; Sueton, Tiberius 21,2; Tacitus, Annalen 4,57,3.
  • Tacitus, Annalen 1,3,3–4. 1,5,1.1,6,2; Cassius Dio 53,33,4. 55,10a,10; 56,30,1–2; dazu im Einzelnen Claudia-Martina Perkounig, Livia Drusilla-Iulia Augusta, S. 82–118; zur Forschungskontroverse, ob noch Augustus oder schon Tiberius für die Ermordung des Agrippa Postumus und Sempronius Gracchus, des Liebhabers der älteren Iulia, verantwortlich zu machen ist, Dietmar Kienast, Augustus, S. 146 mit A. 223.
  • So der Vorwurf bei Cassius Dio 57,3,6 und Tacitus, Annalen 1,6,2, den zuletzt Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 188 f. und 279 – freilich nur in diesem Todesfall – für glaubwürdig hält. Anders Jochen Bleicken, Augustus, Berlin 1998, S. 668, der Tiberius den Mordbefehl aus Gründen der Staatsräson geben lässt, da er der Hauptnutznießer der Beseitigung des Agrippa Postumus gewesen sei. Die ausführlichste und zuverlässigste Darstellung der Todesumstände gibt Sueton, Augustus 97,1-100,1; vgl. auch Sueton, Tiberius, 21 f.; Velleius 2,123 und Cassius Dio 56,46,1-4.
  • Tacitus, Annalen 1,8,1; Cassius Dio 56,43,1; zum ungefähren Datum Kienast, Römische Kaisertabelle, S. 84.
  • Sueton, Augustus 101,2; Tacitus, Annalen 1,8,1; Cassius Dio 56,43,1; dazu im Einzelnen Hans-Werner Ritter, Livias Erhebung zur Augusta. In: Chiron Bd. 2 (1972), S. 313–338.
  • Tacitus, Annalen 4,15,3: Asiae urbes templum Tiberio matrique eius ac senatui.
  • Tacitus, Annalen 4,37,1.
  • Tacitus, Annalen 4,37,3: per omnes provincias effigie numinum sacrari ambitiosum, superbum. Dazu Manfred Clauss, Kaiser und Gott, S. 83 f.
  • Tacitus, Annalen 1,14,2: ille moderandos feminarum honores dictitans.
  • Sueton, Tiberius 51,2; Tacitus, Annalen 5,2,1; Cassius Dio 58,2,1-3; dazu Manfred Clauss, Kaiser und Gott, S. 361 und Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 243–245 und 273.
  • Seneca, Dialogi 6,3,3; Sueton, Augustus 84,2; Tacitus, Annalen 5,1,3; Cassius Dio 55,22,1f. und 58,2,3; Seneca, de clementia 1,9,6.
  • So soll Livia, um ihrem Sohn und sich selbst zur Macht zu verhelfen, den Tod des Marcellus 23 v. Chr. (Cassius Dio 53,33,4; Seneca, Dialogi 6,2,5), den der Gaius und Lucius Caesares (Tacitus, Annalen 1,3,3; Cassius Dio 55,10a,10), des Augustus selbst (Tacitus, Annalen 1,5,1; Cassius Dio 56,30,1) und des Germanicus (Tacitus, Annalen 3,3,1; 3,17, 2 ff.) zu verantworten haben. Ebenso soll sie veranlasst haben, dass Agrippa Postumus (Tacitus, Annalen 1,3,4) und Iulia (Tacitus, Annalen 4,71,4) verbannt und umgebracht wurden.

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

  • CIL 9, 3661; Cassius Dio 48,43–44; vgl. dazu C.-M. Perkounig, Livia Drusilla-Iulia Augusta, 1995, S. 31–33.
  • Sueton, Tiberius 3,1.
  • CIL 9, 3660 (= Inscriptiones Latinae selectae 124/5); Sueton, Tiberius 3,1; Tacitus, Annalen 5,1,1; 6,51,1.
  • Cassius Dio, 48,44,1. Zu der uneingeschränkten Strafgewalt der Triumvirn als formalrechtliche Grundlage der Proskriptionen Volker Fadinger, Die Begründung des Prinzipats, 1969, S. 40 f. mit den Quellenbelegen.
  • Zu seiner Prätur 42 v. Chr.: Sueton, Tiberius 4,2; T. Robert S. Broughton, The Magistrates of the Roman Republic, Band II, S. 359 und Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 40. Bei diesem Amt war ein Mindestalter von 40 Jahren vorgeschrieben: Livius 40,44,1. Anders Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 28, die aus der Ämterlaufbahn erschließen will, dass er „mindestens 15 Jahre älter als seine Frau war.“
  • Sueton, Tiberius 5,1.
  • Velleius 2,76,1; Sueton, Tiberius 6,2 und Cassius Dio 54,7,2.
  • Cassius Dio 48,34,3.
  • Sueton, Augustus 62,2 und Cassius Dio 48,34,3.
  • Sueton, Augustus 62,2: pertaesus, ut scribit, morum perversitatem eius. Dazu auch Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 47 und 288 Anm. 8, wo versehentlich Sueton, Augustus 69,2 statt 62,2 als Beleg angegeben ist.
  • Sueton, Claudius 1,1.
  • Sueton, Claudius 11,3. Antonius’ Geburtstag, der nach seiner Niederlage bei Actium 31 v. Chr. vom Senat zu einem Unglückstag erklärt wurde: Cassius Dio 51,19,3.
  • Velleius 2,79,2; vgl. auch 2,94,1 und Cassius Dio 48,44,3; zum Problem der Datierung jetzt im Einzelnen Kunst, Livia, S. 48 und 336–340: Appendix 1: Die Geburt des Drusus und das Hochzeitsdatum von Livia und Octavian.
  • So korrekt Sueton, Claudius 1,1; vgl. auch Dietmar Kienast, Nero C. Drusus, Nr. II 24, in: DNP 3,1997, Sp. 15 gegen Sueton, Claudius 11,3.
  • Sueton, Augustus 62,2: Liviam Drusillam matrimonio Tiberi Neronis et quidem praegnantem abduxit dilexitque et probavit unice ac perseveranter.
  • Sueton, Claudius 1; vgl. auch Cassius Dio 48,44,5 und Klaus Bringmann, Augustus, S. 81.
  • Cassius Dio 49,15,5; vgl. Wolfgang Kunkel, Roland Wittmann, Staatsordnung und Staatspraxis der römischen Republik. Zweiter Abschnitt: Die Magistratur, Handbuch der Altertumswissenschaft X.3.2.2, München 1995, S. 664.
  • Cassius Dio 44,5,3; dazu im Einzelnen mit den Parallelquellen Martin Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Passauer Historische Forschungen 3, Böhlau, Köln-Wien 1987, 96 ff. mit Anm. 4 (S. 96), ISBN 3-412-06786-5. Zu Caesar, dem Diktator, als Vorbild Octavians für die Ehrungen des Jahres 35 v. Chr. Jochen Bleicken: Augustus. Berlin 1998, S. 654.
  • Cassius Dio, 49,38,1.
  • Sueton, Tiberius 7,1.
  • Cassius Dio 48,44,4f.; dazu Werner Eck, Augustus, S. 25.
  • Augustus, Res gestae, Kap. 34; Plutarch, Antonius 58,3–5; Cassius Dio 50,3,3-5 und Sueton, Augustus 17,1; dazu Volker Fadinger, Prinzipat, S. 233 ff.
  • Plutarch, Antonius 60; Cassius Dio 50,4,3-4.
  • Cassius Dio 53,12,1-7 und 13 = Klaus Bringmann, Thomas Schäfer, Augustus, S. 193 f.: Quelle 21.
  • Cassius Dio 53,32,3-6 = Bringmann, Schäfer, Augustus, S. 194–196 : Quelle 22.
  • Cassius Dio 53,16,8.
  • Sueton, Augustus 63. Es wird aus dieser Notiz nicht klar, ob das Kind bereits tot auf die Welt kam oder innerhalb der ersten Woche starb. Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 95, vermutet, dass diese Fehlgeburt zur Sterilität des Paares geführt haben könnte. Plinius, Naturalis historia 7,57 spricht von einer „körperlichen Abstoßung“ (dissociatio corporum) des Paares, die zur Unfruchtbarkeit geführt habe.
  • Cassius Dio 58,2,5.
  • Sueton, Augustus 71.
  • Sueton, Augustus, 69,2.
  • Cassius Dio 54,19,3.
  • Sueton, Augustus 69,1.
  • Sueton, Augustus 71; dazu Alexander Demandt, Privatleben, S. 80 und Klaus Bringmann, Augustus, S. 81 und 93.
  • Cassius Dio 55,2,5.
  • Cassius Dio 56,10,2; vgl. auch 55,2,5. Schon Caesar hatte 59 v. Chr. den Empfang eines Ackerloses von mindestens drei Kindern abhängig gemacht: Sueton, Caesar 20,3; Cassius Dio 38,7,3.
  • Res gestae Divi Augusti 12; Ovid, Fasti 1,709; Cassius Dio 54,25,3: zum Datum Fasti Praenestini = CIL I² , S. 248; zum dynastischen Charakter der Weihung vgl. auch W. Suerbaum, Merkwürdige Geburtstage. Der nicht-existierende Geburtstag des M. Antonius und der vorzeitige Geburtstag des älteren Drusus. In: Chiron Bd. 10, 1980, S. 327–355, hier 336; zustimmend Dietmar Kienast, Augustus, S. 239.
  • Sueton, Augustus 84,2; vgl. auch Alexander Demandt, Das Privatleben der römischen Kaiser, S. 183: 10 e, wo der Quellenbeleg Sueton, Augustus 64 (in Anm. 53) von 64 in 84,2 zu verbessern ist. Im Übrigen war Octavians Adoptivvater Caesar der Erste, der im Unterschied zu der damals üblichen Buchrolle ein paginiertes Notizbuch verwendete: Sueton, Caesar 56,6.
  • Cassius Dio 49,38,1.
  • Cassius Dio 48,52,3-4 und 63,29; Plinius, Naturalis historia 15,136–137; dazu Alexander Demandt, Privatleben der römischen Kaiser, München 1996, S. 67: 4 s und Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 274, wonach Kaiser Claudius anlässlich der Konsekration Livias 42 n. Chr. das göttliche Vorzeichen in Umlauf bringen ließ, um die familiäre Einbindung seiner Großmutter und damit der eigenen Person in das Herrscherhaus des Augustus zu propagieren.
  • Sueton, Galba 7,1.
  • Plinius, Naturalis historia 14,60; 19,92; Sueton, Augustus 72,1 und 74ff. ; Cassius Dio 54,16,4 f.
  • Sueton, Augustus 73.
  • Cassius Dio 54,23,6 und 55,8,2; Plinius, Naturalis historia; Ovid, Ars Amatoria 1,71-72 und Fasti 6,637 ff.; Strabon 5,3,8.
  • Cassius Dio 54,19,6.
  • Seneca, Dialogi 6,4,3; vgl. auch Cassius Dio 54,16,5; 58,2,4-6 und Macrobius, Saturnalia 2,5,6.
  • Sueton, Tiberius 10,2. Zu den Motiven des Tiberius vgl. Jochen Bleicken, Augustus, 635 f.
  • Velleius 2,103; Sueton, Tiberius 21,2; Tacitus, Annalen 4,57,3.
  • Tacitus, Annalen 1,3,3–4. 1,5,1.1,6,2; Cassius Dio 53,33,4. 55,10a,10; 56,30,1–2; dazu im Einzelnen Claudia-Martina Perkounig, Livia Drusilla-Iulia Augusta, S. 82–118; zur Forschungskontroverse, ob noch Augustus oder schon Tiberius für die Ermordung des Agrippa Postumus und Sempronius Gracchus, des Liebhabers der älteren Iulia, verantwortlich zu machen ist, Dietmar Kienast, Augustus, S. 146 mit A. 223.
  • So der Vorwurf bei Cassius Dio 57,3,6 und Tacitus, Annalen 1,6,2, den zuletzt Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 188 f. und 279 – freilich nur in diesem Todesfall – für glaubwürdig hält. Anders Jochen Bleicken, Augustus, Berlin 1998, S. 668, der Tiberius den Mordbefehl aus Gründen der Staatsräson geben lässt, da er der Hauptnutznießer der Beseitigung des Agrippa Postumus gewesen sei. Die ausführlichste und zuverlässigste Darstellung der Todesumstände gibt Sueton, Augustus 97,1-100,1; vgl. auch Sueton, Tiberius, 21 f.; Velleius 2,123 und Cassius Dio 56,46,1-4.
  • Sueton, Augustus, 99,1: Livia, nostri coniugii memor vive, ac vale!
  • Sueton, Augustus, 100,2–4.
  • Sueton, Augustus 101,1–4.
  • Cassius Dio 56,32.
  • Cassius Dio 56,10,2.
  • Velleius 2,75,3; Cassius Dio 56,42,4 und 56,46,1; dazu im Einzelnen Perkounig, Livia Drusilla-Iulia Augusta, S. 82–118.
  • Cassius Dio 56,46,2.
  • Tacitus, Annalen 1,8,1; Cassius Dio 56,43,1; zum ungefähren Datum Kienast, Römische Kaisertabelle, S. 84.
  • Sueton, Augustus 101,2; Tacitus, Annalen 1,8,1; Cassius Dio 56,43,1; dazu im Einzelnen Hans-Werner Ritter, Livias Erhebung zur Augusta. In: Chiron Bd. 2 (1972), S. 313–338.
  • Cassius Dio 56,46,3.
  • Cassius Dio 56,47,1; dazu Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 240.
  • Sueton, Tiberius 26,2; Cassius Dio 57,18,2.
  • Cassius Dio 57,12,6.
  • Sueton, Tiberius 50,2; ähnlich erklärt Tacitus, Annalen 5,1,3 den Rückzug des Tiberius nach Capri: „Es wird auch überliefert, durch seiner Mutter maßlose Herrschsucht sei er verdrängt worden. Ihre Teilhabe an der Herrschaft lehnte er ab und konnte sie doch nicht ganz ausschließen, weil er eben die Herrschaft als Geschenk von ihr erhalten hatte.“
  • Cassius Dio 58,2,3.
  • Sueton, Tiberius 51,2; Tacitus, Annalen 5,2,1; Cassius Dio 58,2,1-3; dazu Manfred Clauss, Kaiser und Gott, S. 361 und Christiane Kunst, Livia, Stuttgart 2008, S. 243–245 und 273.
  • Sueton, Claudius 11,2; vgl. auch Cassius Dio 60,5,2.
  • Cassius Dio 60,5,2; dazu Dietmar Kienast, Augustus. Princeps und Monarch. 3. erweiterte Auflage. Darmstadt 1999, S. 237 Anm. 106 und hier Abschnitt Livias Bild auf Münzen.
  • Sueton, Claudius 11,2.
  • Seneca, Dialogi 6,3,3; Sueton, Augustus 84,2; Tacitus, Annalen 5,1,3; Cassius Dio 55,22,1f. und 58,2,3; Seneca, de clementia 1,9,6.
  • Sueton, Caligula 23,3; dazu im Einzelnen Christiane Kunst, Livia, S. 218–245, Kap. 10: Odysseus in Frauenkleidern.
  • So soll Livia, um ihrem Sohn und sich selbst zur Macht zu verhelfen, den Tod des Marcellus 23 v. Chr. (Cassius Dio 53,33,4; Seneca, Dialogi 6,2,5), den der Gaius und Lucius Caesares (Tacitus, Annalen 1,3,3; Cassius Dio 55,10a,10), des Augustus selbst (Tacitus, Annalen 1,5,1; Cassius Dio 56,30,1) und des Germanicus (Tacitus, Annalen 3,3,1; 3,17, 2 ff.) zu verantworten haben. Ebenso soll sie veranlasst haben, dass Agrippa Postumus (Tacitus, Annalen 1,3,4) und Iulia (Tacitus, Annalen 4,71,4) verbannt und umgebracht wurden.

web.archive.org

  • Vilborg Ísleifsdóttir, Tiberius, der Senat und der Kaiserkult, 1987, 4 = Archivlink (Memento vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive).