Bežigrad wurde erst mit der Errichtung des Südbahnhofs in der damaligen Kapuziner- und St.-Peter-Vorstadt zu einem Vorort von Laibach, vgl. etwa den Reambulančni kataster za Kranjsko (ca. 1869), Blätter L133C01 (gov.si (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)) und L133C02 (gov.si (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)) sowie den älteren Franziszeischen Kataster, Blatt L193A01 (L193A02 (Memento vom 1. Februar 2019 im Internet Archive)).
Johann Jakob Egli: Nomina geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Friedrich Brandstetter, Leipzig 1893, DNB579328538, S. 521 f. (Scan in der Google-Buchsuche). Nachdruck: Olms, Hildesheim/New York 1973, ISBN 3-487-04571-0.
Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Hrsg. von K.K. Statistische Central-Commission. Band VI: Krain, Hölder, Wien 1883, DNB560932340, S. 2.
Peter Hinze: Zeitgeschehen: Kriegsreporter: Die Zeugen des Grauens. In: Focus. Nr.1, 2014 (focus.de [abgerufen am 4. Juli 2022] online am 13. November 2013).
google.de
books.google.de
Peter Štih: The Middle Ages between the Eastern Alps and the Northern Adriatic. Leiden 2010, ISBN 978-90-04-18770-2, S. 431, 447 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Jakob Egli: Nomina geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Friedrich Brandstetter, Leipzig 1893, DNB579328538, S. 521 f. (Scan in der Google-Buchsuche). Nachdruck: Olms, Hildesheim/New York 1973, ISBN 3-487-04571-0.
Peter Štih: The Middle Ages between the Eastern Alps and the Northern Adriatic. Leiden 2010, ISBN 978-90-04-18770-2, S. 284 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Franz von Hochenwart (Hrsg.): Die Eröffnung des Landes-Museums in Laibach, wie selbe ... den 4. Oktober 1831 abgehalten wurde. Kleinmayr, Laibach 1832 (Scan in der Google-Buchsuche).
Ivan Vrhovec: Die wohllöbl. landesfürstl. Hauptstadt Laibach. Nach archivalischen Quellen bearbeitet. Druck von J. Blasnik’s Nachfolger, Laibach 1886, S. 211 (Scan in der Google-Buchsuche).
Johann Gottfried Sommer: Lehrbuch der Erd- und Staatenkunde. 2. Band. J. G. Calve, Prag 1839 (Scan in der Google-Buchsuche).
Laibach. In: Ernst Mischler, Karl Theodor von Inama-Sternegg: Oesterreichisches Städtebuch – Statistische Berichte der grösseren österreichischen Städte. II. Jg., 1888, Verlag von Carl Gerold’s Sohn, Wien 1888, S. 1 (Scan in der Google-Buchsuche).
Topographisches Post-Lexicon. Umfassend die Kronländer: Oesterreich ob der Enns, Salzburg, Tirol mit Vorarlberg, Steiermark, Kärnthen, Krain, dann das Fürstenthum Liechtenstein. K.-k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1861, S.32, Sp.1, „Beschigrad (Vižegrad)“, urn:nbn:at:AT-OOeLB-1442683 (Scan).
Ljubljana. Das offizielle Slowenische Tourismus-Informationsportal. In: slovenia.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (deutsch, englisch).
Ljubljanska Kolesarska Mreža. In: lkm.kolesarji.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Preureditev Slovenske ceste. In: ljubljana.si. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Janez Petkovšek: Vizija preobrazbe Slovenske ceste do leta 2020. Razstava idej štirih arhitekturnih birojev o preureditvi Slovenske ceste po odpravi osebnega prometa. In: delo.si. 20. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2017; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Ljubljana. Das offizielle Slowenische Tourismus-Informationsportal. In: slovenia.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (deutsch, englisch).
Bežigrad wurde erst mit der Errichtung des Südbahnhofs in der damaligen Kapuziner- und St.-Peter-Vorstadt zu einem Vorort von Laibach, vgl. etwa den Reambulančni kataster za Kranjsko (ca. 1869), Blätter L133C01 (gov.si (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)) und L133C02 (gov.si (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)) sowie den älteren Franziszeischen Kataster, Blatt L193A01 (L193A02 (Memento vom 1. Februar 2019 im Internet Archive)).
Nove Jarše ist ein Stadtteil, der erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, und hatte daher zu keiner Zeit einen eigenen deutschen Namen. Die ältere Ortschaft Jarše, von der sich der Name ableitet, hatte dagegen die deutsche Bezeichnung Jarsche, vgl. etwa den Reambulančni kataster za Kranjsko (ca. 1869), Blätter L88C (L088A03 list A03 (Memento vom 28. Oktober 2020 im Internet Archive); Datenabruf nicht mehr funktionierend).
Ljubljanska Kolesarska Mreža. In: lkm.kolesarji.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Preureditev Slovenske ceste. In: ljubljana.si. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Janez Petkovšek: Vizija preobrazbe Slovenske ceste do leta 2020. Razstava idej štirih arhitekturnih birojev o preureditvi Slovenske ceste po odpravi osebnega prometa. In: delo.si. 20. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2017; abgerufen am 31. Januar 2019 (slowenisch).
Miha Kosi (Laibach): Stadtgründung und Stadtwerdung. Probleme und Beispiele aus dem slowenischen Raum. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Hrsg. von Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung und Verein für Geschichte der Stadt Wien. Neue Folge, Heft 14, Linz 2009, ISSN1562-5346, S. 7.