OPERA CAMERARII – Camerarius digital – Semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius dem Älteren (1500 – 1574) – Hrsg. von Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch, bearb. von Marion Gindhart, Vinzenz Gottlieb, Alexander Hubert, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. https://www.camerarius.de
https://lochner-genealogie.de/03a-lvh-historie-1274-1670-4 - Die fünf Töchter des Adam Lochner von Palitz, die auf Schloss Pettendorf (Oberpfalz) lebten, baten am 10.12.1691 die kurfürstlich-bayerische Regierung der Oberpfalz die „Landsasserei Thann bei Hillstett“ (Oberpfalz) für 6.226 fl. an Wilhelm Ludwig Rummel verkaufen zu dürfen, was 1692 ratifiziert wurde
nacr.cz
Nationalarchiv der tschechischen Republik in Prag: „Loketsko - Soupis poddaných podle víry z roku 1651“ - als Witwe auf Katzengrün nach 1651 (Grundherr: Wolf Caspar Pergler von Perglas, ein rekatholisiertes, ehemals protestantisches sächsisch-böhmisches Adelsgeschlecht, heute noch blühend in Tschechien und U.S.A.)
palomatorrijos.blogspot.com
Gernot Heiss: “Maria von Ungarn”, S. 440 und (auf spanisch) http://palomatorrijos.blogspot.com/2011/03/antonio-domingo-fernandez-de-cordova_22.html - Margarethe Lochners Tochter, Polyxena Ungnad y Lasso de Castilla (1495 – 1578), tritt in ihre Fußstapfen und wurde als Witwe Obersthofmeisterin der Maria von Spanien, der Ehefrau Kaiser Maximillians II. (Haus Habsburg) – sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann, dem Edelmann aus spanischem Hochadel, Don Pedro Lasso de Castilla (1495 – 1558), in der Augustinerkirche in Wien, Österreich, begraben - Quelle: Christopher F. Laferl: "Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522 - 1564", Junge Wiener Romanistik, Band 14, 1. Edition 1997, Wien, Österreich - S. 90.