Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 266 (archive.org)
Louis Agassiz: Études sur Les Glaciers. Neuchâtel (Jent und Gassmann) 1840. S. V, 1–347. [34]
Louis Agassiz, Carl Vogt: Anatomie des salmones. Neuchâtel (Wolfrath) 1845. S. 1–196, Tafeln A–O. [53]
Louis Agassiz, Elizabeth Cary Agassiz: A journey in Brazil. 2. Auflage. Boston (Ticknor and Fields) 1868. S. XIX, 1–540. [67]
Louis Agassiz: Genus Trigonia und Gletschertheorie. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1841. Stuttgart (Schweizerbart) 1841. S. 356–366. [4]
Louis Agassiz: Theorie der erratischen Blöcke in den Alpen. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1838. Stuttgart (Schweizerbart) 1838. S. 304–305. [5]
Louis Agassiz: A paper was read on Glaciers, and the evidence of their having once existed in Scotland, Ireland, and England. In: Proceedings of the Geological Society of London. Volume 3, Teil 2, Nr. 72. London (Taylor) 1842. S. 327–348. [6]
Louis Agassiz: Reise nach dem Aar-Gletscher. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1842. Stuttgart (Schweizerbart) 1842. S. 313–317. [7]
Louis Agassiz: Descriptio speciei novae e genere: Cynocephalus Briss. In: Isis von Oken. Band 21. Leipzig (Brockhaus) 1828. Spalten 861–863. [8]
Louis Agassiz: Beschreibung einer neuen Species aus dem Genus Cyprinus Linn. In: Isis von Oken. Band 21. Leipzig (Brockhaus) 1828. Spalten 1046–1049. 1 Tafel. [9]
Louis Agassiz: Selecta genera et species Piscium: quos in itinere per Brasiliam. Monachia (Wolf) 1829. S. XVI, 1–138, Tafel I–LXXVI und A–F und A–G. [10]
Louis Agassiz: Cyprinus uranoscopus, nouvelle espèce trouvee. In: Bulletin des sciences naturelles et de Géologie. Tome 19, Nr. 10. Paris 1829. S. 117–118. [11]
Louis Agassiz: Recherches sur les poissons fossiles. 5 Bände. Neuchâtel (Petitpierre) 1833 bis 1843. Tome 1: S. XLIX, 1–188. Tome 2: S. XII, 1–338. Tome 3: S. VIII, 1–32. Tome 4: S. XVI, 1–296 und 1–22. Tome 5: S. XII, 1–122 und 1–160. [14]
Louis Agassiz: Recherches sur les poissons fossiles: Atlas. 5 Bände. Neuchâtel (Nicolet) 1833–1843. Volume 1: 1 Seite, Taf. A–K. Volume 2: 2 Seiten, Taf. A–J und 1–75. Volume 3: 1 Seite, Taf. A–S und 1–47. Volume 4: 1 Seite, Taf. A–L und 1–44. Volume 5: 1 Seite, Taf. A–M und 1–64. [15]
Louis Agassiz: Synoptische Übersicht der fossilen Ganoiden. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1833. Stuttgart (Schweizerbart) 1833. S. 470–481. [16]
Louis Agassiz: Neue Entdeckungen über fossile Fische. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1833. Stuttgart (Schweizerbart) 1833. S. 675–677. [17]
Louis Agassiz: Über das Alter der Clarner Schiefer-Formation, nach ihren Fisch-Resten. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1834. Stuttgart (Schweizerbart) 1834. S. 301–306. [18]
Louis Agassiz: Über die Echinodermen. In: Isis von Oken. Band 27. Leipzig (Brockhaus) 1834. Spalten 254–257. [19]
Louis Agassiz: Abgerissene Bemerkungen über fossile Fische. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1834. Stuttgart (Schweizerbart) 1834. S. 379–390. [20]
Louis Agassiz: Über Belemniten. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1835. Stuttgart (Schweizerbart) 1835. S. 168. [21]
Louis Agassiz: Ueber die lachsartigen Fische. In: Archiv für Naturgeschichte. 1. Jahrgang, 2. Band. Berlin (Nicolai) 1835. S. 265–268. [22]
Louis Agassiz: Kritische Revision der in der ‚Ittiolitologia Veronese‘ abgebildeten fossilen Fische. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1835. Stuttgart (Schweizerbart) 1835. S. 290–316. [23]
Louis Agassiz: Rapport sur les poissons fossiles découverts en Angleterre. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1835. Stuttgart (Schweizerbart) 1835. S. 491–494. [24]
Louis Agassiz: Ueber die natürlichen Verwandtschaften und die generische Eintheilung der Cyprinoiden. In: Archiv für Naturgeschichte. 2. Jahrgang, 2. Band. Berlin (Nicolai) 1836. S. 240–242. [25]
Louis Agassiz: Notiz über die Fossil-Reste des Kreide-Gebildes im Neuchateler Jura. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1837. Stuttgart (Schweizerbart) 1837. S. 102–103. [26]
Louis Agassiz: Prodome d’une monographie des Radiaires et des Echinodermes. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1837. Stuttgart (Schweizerbart) 1837. S. 223–237. [27]
Louis Agassiz: Monographies d’échinodermes, vivans et fossiles. Neuchâtel 1838. S. VIII, 1–32, 5 Tafeln. [28]
Louis Agassiz: Künstliche Steinkerne von Konchylien. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1838. Stuttgart (Schweizerbart) 1838. S. 49–51. [29]
Louis Agassiz: Mémoire sur les moules de mollusques vivans et fossiles. 1. Teil: Moules d’acéphales vivans. Neuchâtel (Petitpierre) 1839. S. 1–48, 9 Tafeln. [30]
Louis Agassiz: Études critiques sur les mollusques fossils. Neuchâtel (Petitpierre) 1840–1845. Teil 1 (1840): S. II, 1–58, 11 Tafeln. Teil 2 (1845): S. XX, 1–141, 48 Tafeln. Teil 3 (1845): S. 144–287, 46 Tafeln. [32]
Louis Agassiz: Catalogus systematicus ectyporum echinodermatum fossilium Musei Neocomensis: secundum ordinem zoologicum dispositus: adjectis synonymis recentioribus, nec non stratis et locis in quibus reperiuntur: sequuntur characteres diagnostici generum novorum vel minus cognitorum. Neuchâtel (Petitpierre) 1840. S. 1–20. [33]
Louis Agassiz: Gletscherstudien mit Studer. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1840. Stuttgart (Schweizerbart) 1840. S. 92–93. [35]
Louis Agassiz: Gegen Wissmann‘s Ansicht vom Ursprung erratischer Blöcke. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1840. Stuttgart (Schweizerbart) 1840. S. 575–576. [36]
Louis Agassiz: Alte Morainen bei Baden-Baden. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1841. Stuttgart (Schweizerbart) 1841. S. 566–567. [39]
Louis Agassiz: On the polished and striated surfaces of the rocks which from the beds of Glaciers in the Alps. In: Proceedings of the Geological Society of London. Volume 3, Teil 2, Nr. 72. London (Taylor) 1842. S. 321–322. [40]
Louis Agassiz: The Glacial Theory and its recent progress. In: The Edinburgh New Philosophical Journal. Band 33. Edinburgh 1842. S. 217–283. [41]
Louis Agassiz, Carl Vogt: Histoire naturelle des poissons d’eau douce de l’Europe centrale. Neuchâtel (Petitpierre) 1842. S. VI, 1–326. [42]
Louis Agassiz: Nomenclator zoologicus: continens nomina systematica generum animalium tam viventium quam fossilium, secundum ordinem alphabeticum disposita, adjectis auctoribus, libris, in quibus reperiuntur, anno editionis, etymologia et familiis, ad quas pertinent, in singulis classibus. Solothurn (Jent & Gassmann) 1842–1846. [43]
Louis Agassiz: Beobachtung auf dem Aar-Gletscher im Sommer 1942. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1843. Stuttgart (Schweizerbart) 1843. S. 364–366. [45]
Louis Agassiz: Neue Beobachtungen auf den Gletschern. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1843. Stuttgart (Schweizerbart) 1843. S. 84–86. [47]
Louis Agassiz: Struktur der Gletscher. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1843. Stuttgart (Schweizerbart) 1843. S. 86–89. [48]
Louis Agassiz: Bewegung der Gletscher. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Jahrgang 1844. Stuttgart (Schweizerbart) 1844. S. 620–621. [49]
Louis Agassiz: Monographie des poissons fossiles du vieux grès rouge, ou Système Dévonien (Old Red Sandstone) des Îles Britanniques et de Russie. Neuchâtel (Jent & Gassmann) 1844. S. XXXVI, 1–171. [50]
Louis Agassiz: Introduction a une monographie des poissons fossiles du vieux grès rouge. Neuchâtel (?) 1844. S. 1–28, 1–8. [51]
Louis Agassiz: Iconographie des coquilles tertiaires. In: Neue Denkschriften der Allg. Schweizerischen Gesellschaft für die Gesammten Naturwissenschaften. Band VII/3. Neuchâtel (Wolfrath) 1845. S. 1–66, 14 Tafeln. [52]
Louis Agassiz: Bibliographia zoologiæ et geologiæ. A general catalogue of all books, tracts, and memoirs on zoology and geology. 4 Bände. London 1848–1854. Volume 1 (A to Byw, 1848): S. XXIII, 1–506. Volume 2 (Cab to Fyf, 1850): S. 1–492. Volume 3 (Gab to Myl, 1852): S. 1–657. Volume 4 (Nac to Zwi, 1854): S. 1–604. [56]
Louis Agassiz: Lake Superior: its physical character, vegetation, and animals, compared with those of other and similar regions. Boston (Gould, Kendall and Lincoln) 1850. S. X, 1–428, 8 Tafeln. [57]
Louis Agassiz: The classification of insects from embryological data. In: Smithsonian contributions to knowledge. Volume 2. Cambridge (Metcalf and Co.) 1850. S. 1–28, 1 Tafel. [58]
Louis Agassiz: Contributions to the Natural History of the Acalephae of North America. In: American Academy of Arts and Sciences. Boston 1850. S. 221–388, Taf. I–VIII, 1–8. [59]
Louis Agassiz: Directions for collecting fishes and other objects of natural history. Cambridge 1853. 3 Seiten (Manuskript). [61]
Louis Agassiz: Contributions to the natural history of the United States of America. Boston (Little, Brown and Co.) 1857–1862. Volume 1 (1857): S. L, 1–451. Volume 2 (1857): S. 452–643, Taf. I–XXVII. Volume 3 (1860): S. XI, 1–301, 1–26, Taf. I–XIX. Volume 4 (1862): S. VIII, 1–380, 1–12, Taf. XX–XXXV. [63]
Louis Agassiz: An essay on classification. London (Longman, Brown, Green u. a.) 1859. S. VIII, 1–381. [64]
Louis Agassiz: De l’espèce et de la classification en zoologie. Paris (Bailliere) 1869. S. 1–400. [68]
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
Albrecht Bernhardi: Wie kamen die aus dem Norden stammenden Felsbruchstücke und Geschiebe, welche man in Norddeutschland und den benachbarten Ländern findet, an ihre gegenwärtigen Fundorte? In: Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. 3. Jahrgang. Heidelberg 1832. S. 257–267. [1]
Louis Agassiz: Untersuchungen über die fossilen Süsswasser-Fische der tertiären Formationen. In: Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. 3. Jahrgang. Heidelberg (Reichard) 1832. S. 129–138. [12]
Louis Agassiz: Untersuchungen über die fossilen Fische der Lias-Formation. In: Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. 3. Jahrgang. Heidelberg (Reichard) 1832. S. 139–149. [13]
Louis Agassiz: Untersuchungen über die Gletscher (deutsche Übersetzung von Carl Vogt). Solothurn (Jent und Gassmann) 1841. S. XII, 1–327. [37]
Louis Agassiz: Ueber die Aufeinanderfolge und Entwickelung der organisirten Wesen auf der Oberfläche der Erde in den verschiedenen Zeitaltern. (Rede bei der Einweihung der Akademie zu Neuschatel am 18. November 1841. Aus dem Französischen von N. Gräger). Halle/Saale (Gräger) 1843. S. 1–15. [44]
Louis Agassiz, Arnold Henri Guyot, Édouard Desor: Système glaciaire ou recherches sur les glaciers, leur mécanisme, leur ancienne extension et le rôle qu’ils ont joué dans l’histoire de la terre. Paris (Masson) 1847. S. XXXI, 1–598. [54]
Louis Agassiz: Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grundlagen der Verwandtschaft unter den Thieren (übersetzt und herausgegeben von Christian Gottfried Giebel). Leipzig (Quandt & Händel) 1875. S. XII, 1–185. [69]
doi.org
Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S.185, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2268 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named in memory of Jean Louis Rodolphe Agassiz (1807–1873)”
Karl Friedrich Schimper: Ueber die Eiszeit (Auszug aus einem Brief an L. Agassiz). In: Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles. 22. Session. Neuchâtel 1837. S. 38–51. [2]
e-rara.ch
Louis Agassiz: Description des Echinodermes fossils de la Suisse. Neuchâtel (Jent & Gassmann) 1839–1840. 1. Teil: S. VIII, 1–101, Taf. 1–13. 2. Teil: S. IV, 1–107, Taf. 14–23. [31]
googleusercontent.com
books.googleusercontent.com
Louis Agassiz: Eine Periode der Geschichte unseres Erdballs. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift. 3. Heft. Stuttgart und Tübingen (Cotta) 1841. S. 88–151. [38]
Louis Agassiz: Notice sur la succession des poissons fossils dans la série des formations géologiques. Neuchâtel (Petitpierre) 1843. S. I–XLIX. [46]
Louis Agassiz, Augustus Addison Gould: Naturgeschichte des Thierreichs, mit besonderer Rücksicht auf Gewerbe, Künste und praktisches Leben. Stuttgart (Müller) 1855. S. 1–224. [62]
hathitrust.org
babel.hathitrust.org
Louis Agassiz: Discours prononcé a l’ouverture des séanes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles, a Neuchatel le 24 Juillet 1837, par L. Agassiz, president. In: Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles. 22. Session. Neuchâtel 1837. S. V–XXXII. [3]
Louis Agassiz, Augustus Addison Gould: Principles of Zoology: touching the structure, development, distribution, and natural arrangement of the races of animals, living and extinct: with numerous illustrations: Part I, Comparative physiology: for the use of Schools and Colleges. Boston (Gould, Kendall and Lincoln) 1848. S. XIX, 1–216. [55]
Louis Agassiz: The Diversity of Origin of the Human Races. In: The Christian examiner. Volume 49. Boston (Crosby and Nichols) 1850. S. 110–145. [60]
Louis Agassiz: Methods of study in natural history. Boston (Ticknor and Fields) 1863. S. VIII, 1–319. [65]
Louis Agassiz: Die Classification des Thierreichs. (Aus dem Englischen übertragen von Chr. Hempfing). Marburg (Ehrhardt) 1866. S. IV, 1–68. [66]