Lucius Cornelius Sulla Felix (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Lucius Cornelius Sulla Felix" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
230th place
220th place
155th place
353rd place
5,792nd place
562nd place
3,028th place
850th place
3,015th place
242nd place
5,033rd place
low place
2,869th place
313th place

attalus.org

google.at

books.google.at

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

  • Karl Christ: Sulla. Eine römische Karriere. 4. Auflage, München 2011, S. 196. Vgl. die Rezensionen von Theodora Hantos in Klio 86 (2004) 2, S. 488–490; Herbert Heftner in: H-Soz-u-Kult, 14. Oktober 2002, online

thelatinlibrary.com

  • Diese Spiele wurden grundsätzlich vom praetor urbanus organisiert; siehe Livius 25,12,9-15; Asconius, Kommentar zu pro Milone 48; Macrobius, Saturnalia 1,17,28f.

tufts.edu

perseus.tufts.edu

  • Plutarch, Sulla 5,1f. Plutarch hält den Grund für vorgeschoben. In der Forschung wird das Überspringen der Ädilität kontrovers diskutiert. Teile der Forschung nehmen an, dass Sulla das Amt sogar ausgeübt habe; vgl. Christoph Hatscher: Sullas Karriere in den Neunziger Jahren: Ansätze der Forschung (1830–1992). In: Hermes 129, 2001, S. 208–224, hier: S. 224. Für die Ansicht, dass Kosten eine Rolle spielten, gibt es keinen Nachweis; so aber Michael Sommer: Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2021, S. 274.
  • Plutarch, Sulla 5,2; Seneca, De brevitate vitae 13,6; Plinius, Naturalis Historia 8,20(53).
  • Diese Spiele wurden grundsätzlich vom praetor urbanus organisiert; siehe Livius 25,12,9-15; Asconius, Kommentar zu pro Milone 48; Macrobius, Saturnalia 1,17,28f.

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

  • Plutarch, Sulla 1.
  • Velleius 2,12,5.
  • Diese Spiele wurden grundsätzlich vom praetor urbanus organisiert; siehe Livius 25,12,9-15; Asconius, Kommentar zu pro Milone 48; Macrobius, Saturnalia 1,17,28f.
  • Plutarch, Sulla 5.
  • Plutarch, Sulla 5.
  • Plutarch, Sulla 24,4, nennt 150.000 an einem einzigen Tag getötete Italiker und Römer. Axel Niebergall hält auch die Zahl von 80.000 (angesichts einer Einwohnerzahl von Ephesos von maximal 200.000) für übertrieben: Viele Italiker seien bereits vor dem Einmarsch Mithridates’ nach Rhodos oder Delos geflohen. Appian schildere zudem nur Tempelmorde, keine in Privathäusern. Vgl. Axel Niebergall: Lokale Eliten unter hellenistischen Herrschern. In: Boris Dreyer, Peter Franz Mittag (Hrsg.): Lokale Eliten und hellenistische Könige: zwischen Kooperation und Konfrontation. Heidelberg 2011, S. 55–79, hier: S. 59. Auch Michael Rostovtzeff äußert in seiner Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt. Band 2, Darmstadt 1998, S. 645 Zweifel an den Grundlagen dieser Berechnung.
  • Plutarch, Sulla 14,8.
  • Plutarch, Sulla 34,2.
  • Plutarch, Sulla 34,1.
  • Plutarch, Sulla 35,1.
  • Velleius 2,28,3; Plutarch, Sulla 31,7. Karl Christ: Caesar: Annäherungen an einen Diktator. München 1994, S. 31.
  • Plutarch, Sulla 31,7.
  • Velleius 2,28,4.
  • Plutarch, Sulla 31,5.
  • Plutarch, Sulla 33,4.
  • Plutarch, Sulla 37.
  • Sueton, Caesar 77.
  • Plutarch, Sulla 33,1.

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

  • Zum Sullaporträt zuletzt Volker Michael Strocka: Bildnisse des Lucius Cornelius Sulla Felix. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 110 (2003), S. 7–36 (PDF, 5,4 MB); ders: Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts der späten Republik . In: Freiburger Universitätsblätter. Band 163 (2004), S. 49–75, zu Sulla S. 66–75 (PDF, 7,4 MB).
  • Volker Michael Strocka: Bildnisse des Lucius Cornelius Sulla Felix. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 110 (2003), S. 7–36, vor allem S. 14–27. (PDF, 5,4 MB)
  • Volker Michael Strocka: Bildnisse des Lucius Cornelius Sulla Felix. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 110 (2003), S. 7–36, hier: S. 28–34 (PDF, 5,4 MB), der alle diese Identifizierungen ablehnt.