Ludwig Manfred Lommel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ludwig Manfred Lommel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
578th place
116th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
9th place
9th place
low place
low place
low place
low place
8,225th place
503rd place
low place
low place
low place
4,596th place

IABotmemento.invalid

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de
  • Kostprobe von 1941 unter titanic-magazin.deArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.titanic-magazin.de

dra.de

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de

filmportal.de

grammophon-platten.de

  • Photo: Siegfried Klupsch (links) und Ludwig Manfred Lommel in dem Sketch „Pauline im Wohlfahrtsamt“ in der Berliner Scala 1937, bei grammophon-platten.de[3]

lmlommel.de

  • Ludwig Manfred Lommel
  • Titelblatt der Noten zu den beiden Filmschlagern, dem Tango “Eine ganz kleine Liebe” und dem Slowfox “Was macht man denn blos, wenn man küssen soll” (beide von Walter Kollo mit Worten von Hans Brennecke) bei [5]

radiomusaeum.org

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de

redirecter.toolforge.org

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de
  • Kostprobe von 1941 unter titanic-magazin.deArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.titanic-magazin.de

titanic-magazin.de

web.archive.org

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de
  • Kostprobe von 1941 unter titanic-magazin.deArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.titanic-magazin.de

welt-der-alten-radios.de

  • bei der “Schlesischen Funkstunde”, vgl. Künstler im Rundfunk IV, S. 41Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomusaeum.org; Titelseite der Rundfunkzeitung “Schlesische Funkstunde” bei[2], Werbung für die Zeitschrift beiArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de

youtube.com

  • in seinem Coupletvortrag „Und mein früherer Beruf“ nimmt er später darauf Bezug, vgl. Homocord 4-3128 (T.C.964), anzuhören und Text mitzulesen bei[1]