Ludwig Mooser (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ludwig Mooser" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
33rd place
2nd place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place
low place
low place
1,469th place
3,043rd place
low place
low place
low place
low place
762nd place
61st place
low place
low place
low place
low place
6,958th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,644th place
8,871st place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 17. Dezember 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu
  • Stift Kremsmünster: Die historisch wertvolle Orgel (Memento des Originals vom 26. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stift-kremsmuenster.at; abgerufen am 26. Okt. 2017
  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 18. November 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu
  • Orgeln und Orgelbauer in der Slowakei. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 18. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/organy.hc.sk

eds.at

orgeldb.eds.at

egyhazzene.hu

fara.sk

galanta.fara.sk

forsterkozpont.hu

hc.sk

organy.hc.sk

heol.hu

  • Mooser Lajos 1863-ban telepedett le a városban, akinek a Líceumban volt orgonaépítő műhelye. Egyebek között ő építette a főszékesegyház 1864 őszére elkészült orgonáját is. Kassai Vidor az 1860-ban történtek között említi meg emlékezéseiben, hogy „lakott akkor Egerben egy Moser vagy Moozer nevű, szép hosszú, fehér szakállú salzburgi német orgonakészítő. Ekkor a székesegyház orgonáját építette és a Líceumban volt műhelye. Magyarul nem tudott, de magyar ruhában járt ő is, szerette az egri bort és járta a magyar csárdást. Gyönyörű víg öregúr volt. Digitalisat, Absatz 4.

hungaricana.hu

library.hungaricana.hu

  • Eger. 7. Juli 1869, abgerufen am 17. Dezember 2017 (ungarisch): „Der örtliche Kaplan, Mihály Laczay, und die Witwe von Graf Gyula Keglevich beauftragten den guten alten Mózer mit dem Erbauung einer Orgel mit 16 Registern und zwei Manualen. Der Künstler hat die Arbeit gut gemacht, das Instrument ist exzellent geworden, nur 1500 Forint mussten dafür bezahlt werden und es war in weniger als einem Jahr fertig, was für den alten Herrn nicht typisch ist. […] Die Bewohner der Siedlung haben für Lajos Mózer eine kostbare silberne Schnupftabak-Dose, und für seinen klugen Sohn eine Tabakspfeife gestiftet. Der alte Mann hat gestanden, dass ihm eine solche Ehre in Esztergom oder Eger nicht zuteil geworden wäre“ S. 213, erste Spalte oben

katolikus.hu

lexikon.katolikus.hu

knezevi-vinogradi.hr

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

mtak.hu

real-j.mtak.hu

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

oszk.hu

epa.oszk.hu

  • MOOSER LAJOS, salzburgi születésű, 74 éves, orgonakészitő, ki az esztergomi bazilika és egri székesegyház nagy és hires orgonáit is épité, s ez nkivül még vagy száznegyvenet, melyek után nagy jövedelmei voltak, de mégis vagyonilag tönkre menve élt Egerben s agg korára meg is siketült. Siehe: Digitalisat, unter Todesfälle (Halálozások), S. 369, mittlere Spalte.

redirecter.toolforge.org

stift-kremsmuenster.at

t-online.hu

web.t-online.hu

tirek.hu

  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 17. Dezember 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu
  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 18. November 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu

web.archive.org

  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 17. Dezember 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu
  • Stift Kremsmünster: Die historisch wertvolle Orgel (Memento des Originals vom 26. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stift-kremsmuenster.at; abgerufen am 26. Okt. 2017
  • 200 éve született Mooser mester, a sárospataki orgona alkotója. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 18. November 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirek.hu
  • Orgeln und Orgelbauer in der Slowakei. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 18. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/organy.hc.sk