Nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens (1648) blieb im protestantischen Minden der Dom katholisch, jedoch war das Domkapitel interkonfessionell zusammengesetzt. Neben seinem Vater waren auch Vinckes beide ältere Brüder Mitglieder des Domkapitels (Quelle: William C. Schrader: The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650–1803. In: Westfälische Zeitschrift. Bd. 139, 1989, S. 83–122).
Peter Burg: Ludwig Freiherr von Vincke im Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ des LWL-Instituts für Regionalgeschichte, abgerufen am 11. August 2024.
Vinckes Geburtshaus, die Domdechanei, wurde 1883 abgerissen, um dem Neubau eines Postamts Platz zu machen, welches 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde. Die Gedenktafel hängt an dem Nachfolgebau aus den 1950er Jahren (Quelle: Ilse Foerst-Crato: Ludwig Freiherr Vincke. In: Mindener Heimatblätter, 36. Jahrgang (1964), S. 289–299).