Liborius.de (Liboriusverlag GmbH und Co. KG): Die Heiligen von A bis Z. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 25. August 2013 (Quelle: Jakob Torsy, Hans-Joachim Kracht (2002): Der große Namenstagskalender.
3850 Namen und 1680 Lebensbeschreibungen der Namenspatrone, Verlag Herder, Freiburg).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liborius.de
google.de
books.google.de
Heiliger Tyroler-Ehrenglanz oder Lebensgeschichten Heiliger, seliger, gottseliger, frommer und ausgezeichneter Tyroler (etc.). Band1. Carl Pfaundlert, 1843, S.109 (google.de – nach Philipp Ferrari).
Der Schlern: Monatszeitschrift für südtiroler Landeskunde. Band62. Vogelweider, 1988, S.89 (google.de).
Zentral-Kommission für Denkmalpflege in Wien: Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Zentral-Kommission für Denkmalpflege in Wien. Hrsg.: Karl Czoernig, Freiherr von. K.K. Hof- und Staats-druckerei, 1899 (google.de).
Heinrich Detzel: Christliche Ikonographie: Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst. Band2. Herder, 1896, S.491 (google.de).
Amable Bonnefons: Kurtze, aber außerlesneste Leben der lieben Heiligen Gottes [etc.] Band4. Strötter, Gastel und Ilger, 1735, S.451ff. (google.de).
Alban Butler: Leben der Väter und Märtyrer nebst auderer vorzüglichen Heiligen. Band15. Simon Müller'schen Buchhandlung, Mainz 1825 (google.de).
Heinrich Detzel: Christliche Ikonographie: Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst. Band2. Herder, 1896, S.491 (google.de).
François Huot: Les manuscrits liturgiques du canton de Genève (Teil 5 von Iter Helveticum) (= Band 19 von Spicilegii Friburgensis subsidia). Saint-Paul, 1990, ISBN 2-8271-0443-1, ISSN0584-8814, S.79 (google.de).
Liborius.de (Liboriusverlag GmbH und Co. KG): Die Heiligen von A bis Z. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 25. August 2013 (Quelle: Jakob Torsy, Hans-Joachim Kracht (2002): Der große Namenstagskalender.
3850 Namen und 1680 Lebensbeschreibungen der Namenspatrone, Verlag Herder, Freiburg).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liborius.de
redirecter.toolforge.org
Liborius.de (Liboriusverlag GmbH und Co. KG): Die Heiligen von A bis Z. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 25. August 2013 (Quelle: Jakob Torsy, Hans-Joachim Kracht (2002): Der große Namenstagskalender.
3850 Namen und 1680 Lebensbeschreibungen der Namenspatrone, Verlag Herder, Freiburg).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liborius.de
sagen.at
Helene Raff: St. Lucanus. In: Tiroler Legenden. Innsbruck 1924, S.76ff. (sagen.at).
Liborius.de (Liboriusverlag GmbH und Co. KG): Die Heiligen von A bis Z. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 25. August 2013 (Quelle: Jakob Torsy, Hans-Joachim Kracht (2002): Der große Namenstagskalender.
3850 Namen und 1680 Lebensbeschreibungen der Namenspatrone, Verlag Herder, Freiburg).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liborius.de
zdb-katalog.de
François Huot: Les manuscrits liturgiques du canton de Genève (Teil 5 von Iter Helveticum) (= Band 19 von Spicilegii Friburgensis subsidia). Saint-Paul, 1990, ISBN 2-8271-0443-1, ISSN0584-8814, S.79 (google.de).