Lutherbibel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Lutherbibel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,678th place
352nd place
low place
4,563rd place
6th place
40th place
1st place
1st place
3,500th place
347th place
low place
692nd place
low place
801st place
low place
9,738th place
33rd place
2nd place
low place
low place
1,023rd place
64th place
low place
low place
3,251st place
238th place
low place
low place
1,366th place
81st place
1,089th place
62nd place
low place
low place
low place
4,770th place
487th place
low place
6,079th place
368th place
2,050th place
7,739th place
low place
727th place
low place
4,223rd place
8,201st place
854th place
low place
low place
low place
7,092nd place
7,661st place
585th place
1,681st place
198th place
low place
749th place
104th place
154th place
low place
low place
4,783rd place
4,926th place
low place
776th place
low place
low place
5,626th place
535th place
low place
4,070th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,422nd place
964th place
low place
4,407th place
low place
low place
4,364th place
1,313th place
low place
low place
low place
low place
9,388th place
630th place
low place
low place
3,130th place
212th place
low place
1,173rd place
201st place
11th place
204th place
145th place
2nd place
3rd place
low place
1,842nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,357th place
low place
4,493rd place
low place
low place
4,572nd place
481st place
low place
low place
281st place
202nd place

adventistbookcenter.de

annette-boeckler.de

  • Annette M. Böckler (Hrsg.): Die Tora: Die fünf Bücher Mose nach der Übersetzung von Mendelssohn, Moses. Mit den Prophetenlesungen im Anhang. Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2004, ISBN 978-3-934658-10-3. (online)

archive.org

  • Nikolaus Gerbel: Brief an Luther. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  • Martin Luther: Brief an Nikolaus Gerbel von der Wartburg. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  • Sendbrief vom Dolmetschen. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 30,2. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1909, S. 640. (Digitalisat – Internet Archive)
  • Fritz Tschirch: Entwicklung und Wandlungen der deutschen Sprachgestalt vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart (= Fritz Tschirch: Geschichte der deutschen Sprache. Teil 2) (= Grundlagen der Germanistik. 9). 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Schmidt, Berlin 1975, ISBN 3-503-00785-7, ISBN 3-503-00379-7 (Erstausg.), S. 106
  • Desiderius Erasmus: Erasmus' Textus Receptus 2nd Edition 1518. 1518 (archive.org [abgerufen am 8. April 2023]).
  • posted by Bible Picture Pathways: Erasmus' 1522 edition NT (Greek/Latin). 1522 (archive.org [abgerufen am 8. April 2023]).

bibel-online.net

bibelpedia.com

bibelwissenschaft.de

biblegateway.com

biblehub.com

bibles-online.net

bibleserver.com

  • Martina Böhm: Warum sich Josef nun (besser) in das judäische Land aufmacht und die Prophetin Hanna (leider) um 21 Jahre jünger geworden ist. Chancen und Probleme der Revision der Lutherbibel, an Beispielen aus dem Lukasevangelium gezeigt. In: Evangelische Theologie 76/4 (2016), S. 281–293, hier S. 286. Ein Beispiel ist die Anrede „mein Sohn!“, wo vom griechischen Text „Kind!“ gefordert wäre: Lk 2,48 LUT, Lk 15,31 LUT, Lk 16,25 LUT.
  • Bettina Eltrop, Franz Josef Backhaus: Die Lutherbibel als Baustelle? Fragen an Landesbischof Christoph Kähler zur vierten kirchenamtlichen Revision 2017. In: Bibel und Kirche 1 (2017), S. 41–44, hier S. 42. Vgl. Christoph Kähler: Luther war doch genauer! Erfahrungen bei der Revision der Lutherbibel. In: Margot Käßmann, Martin Rösel (Hrsg.): Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart und EVA Leipzig 2016, S. 214–231, hier S. 221. Kähler nennt Ps 42,6 LUT als Beispiel für eine bei der Revision zurückgenommene Konjektur.
  • Jesaja 3 | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver. Abgerufen am 27. April 2023.
  • 1.Korinther 11 | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
  • 1.Johannes 5 | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver. Abgerufen am 8. April 2023.

buonanovella.com

christ-in-der-gegenwart.de

christianunity.va

christlicher-gemeinde-dienst.de

csl.edu

  • Bach Bible. Concordia Seminary St. Louis, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).

deutschestextarchiv.de

deutschlandfunk.de

dfg-viewer.de

die-bibel.de

digizeitschriften.de

  • Hartmut Hövelmann: Die Markierung von Kernstellen in der Lutherbibel. Ihre Entstehung, ihre Entwicklung, ihre Problematik. In: Siegfried Meurer (Hrsg.): Was Christum treibet. Martin Luther und seine Bibelübersetzung (= Bibel im Gespräch. Band 4), Stuttgart 1996, S. 70–88, hier S. 79. Vgl. auch: Hartmut Hövelmann: Kernstellen der Lutherbibel. Eine Anleitung zum Schriftverständnis. Luther-Verlag, Bielefeld 1989 und die Rezension aus kirchenhistorischer Sicht durch Martin Brecht, in: Theologische Literaturzeitung 116 (1991), S. 493–495. (Online)

docplayer.org

  • Thomas Söding: Das Testament der Reformation: Die Lutherbibel ist überarbeitet worden. In: Bibel und Kirche 1 (2017), S. I-VI, hier S. VI. (Nur online, nicht enthalten in der Druckausgabe)

doi.org

  • Bernhard Lang: Zurück zur Quelle und voran in die Zukunft? In:NZZ, 3. November 2016. Zustimmend zu dieser Übersetzungsentscheidung dagegen Thomas Paulwitz: Rückkehr zum Lutherdeutsch: Die neue Lutherbibel besinnt sich wieder auf die Wortmacht des Sprachschöpfers. In: Sprachspiegel 3 (2017), S. 66–72, hier S. 66f. (doi:10.5169/seals-768587#83)

domradio.de

dw.com

e-rara.ch

ekd.de

velkd.ekd.de

ekir.de

evangelisch.de

evlks.de

gameo.org

  • Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online: Art. Bible. Abgerufen am 10. November 2017.

gemoll.eu

glaubensstimme.de

  • Siehe die Vorrede zum Hebräerbrief: »Bisher haben wir die rechten gewissen Hauptbücher des Neuen Testaments gehabt. Diese vier nachfolgenden aber haben vor Zeiten ein anderes Ansehen gehabt.«

google.de

books.google.de

  • Urs B. Leu: Die Froschauer-Bibeln und ihre Verbreitung in Europa und Nordamerika. In: Christoph Sigrist (Hrsg.): Die Züricher Bibel von 1531: Entstehung, Verbreitung und Wirkung. TVZ, Zürich 2011, ISBN 978-3-290-17579-5. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

hypotheses.org

enipolatio.hypotheses.org

idea.de

katholisch.de

luther1545.org

luther2017.de

nak.org

nbn-resolving.de

  • D. Mar. Luth.: Die Propheten alle Deudsch. In: Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Mart. Luth. Wittemberg. Begnadet mit Kürfurstlicher zu Sachsen freiheit. [Bd. 2]. Gedruckt durch Hans Lufft M. D. XXXIIII. [1534], Blatt IIII verso, urn:nbn:de:gbv:32-1-10036717686 (Digitalisat 2022).
  • D. Mar. Luth.: Die Propheten alle Deudsch. In: Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Mart. Luth. Wittemberg. Begnadet mit Kürfurstlicher zu Sachsen freiheit. [Bd. 2]. Gedruckt durch Hans Lufft M. D. XXXIIII. [1534], Blatt XXXIX verso, urn:nbn:de:gbv:32-1-10036720665 (Digitalisat 2022).

ndr.de

noz.de

originalbibles.com

oxfordre.com

religion.oxfordre.com

pfarrerverband.de

  • Christoph Kähler: Treue gegenüber dem biblischen Text: Zum Reformationsjubiuläum eine revidierte Lutherbibel. In: Deutsches Pfarrerblatt 1/2016 (online).

planet-wissen.de

protokollezurbibel.at

  • Markus Öhler: Entwicklung und heutige Stellung der Lutherbibel in den evangelischen Kirchen. In: Protokolle zur Bibel 12/2 (2003), S. 91–104, hier S. 97. (Online)

redirecter.toolforge.org

  • Überarbeitete Lutherbibel an Gemeinden übergeben. MDR Thüringen, 30. Oktober 2016, archiviert vom Original am 30. Oktober 2016; abgerufen am 30. Oktober 2016.
  • Die kraftvolle Sprache Luthers wiederentdecken. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2017; abgerufen am 8. April 2023.
  • Christoph Kähler: Präsentation „Lutherbibel“ auf der Ökumenischen Bibeltagung. (PDF) 9. Februar 2017, archiviert vom Original am 14. November 2017; abgerufen am 14. November 2017.

reformiert-info.de

  • Jürgen Ebach: Mehr Bibel oder mehr Luther? Beobachtungen und Impressionen zur neuen Lutherbibel (2016), S. 5 (PDF)
  • Jürgen Ebach: Mehr Bibel oder mehr Luther? Beobachtungen und Impressionen zur neuen Lutherbibel (2016), S. 6 (PDF)
  • Georg Rieger: Die Lutherbibel oder die Bibel? 10. Oktober 2016, abgerufen am 15. November 2017.

sbb.berlin

blog.sbb.berlin

selk.de

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • Joachim Ernst Berger: Instructorium Biblicum, Oder Unterricht von den Deutschen Bibeln. Berlin 1730, S. 74 (slub-dresden.de).

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

theoblog.de

unesco.org

en.unesco.org

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

uni-tuebingen.de

idb.ub.uni-tuebingen.de

vatican.va

vorlage_digitalisat.test

web.archive.org

welt.de

wlb-stuttgart.de

zeno.org