Livia Cárdenas: Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch. Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2002, ISBN 3-931836-72-X, S.15ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ingetraut Ludolphy: Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen. 1463–1525. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-138-9, S.122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Neudr. der Erstausg. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1984).
Marina-Camp Elbe. In: marina-camp-elbe.de. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
mdr.de
Franz Kadell: Reformationsorte in Mitteldeutschland: Wittenberg. Ausgangspunkt der Reformation. In: mdr.de.MDR, abgerufen am 17. Juli 2018: „Korrekterweise heißt Wittenberg übrigens ‚Lutherstadt Wittenberg‘. Die Stadt erhielt den Namenszusatz aber nicht etwa schon in der wilhelminischen Epoche – ganz im Geiste der preußischen Luther-Überhöhung. Das geschah 1938 unter den kirchenfeindlichen Nazis, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges.“
Volker Leppin: „Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen.“ Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria. In: Heinz Schilling (Hrsg.): Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme (= Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien. Band92). De Gruyter Oldenburg, Berlin/München 2014, ISBN 978-3-11-037447-6, S.85–108, hier: S. 104, urn:nbn:de:101:1-201607019674.
Annette Bruhns: Lutherische Sonne. Nürnberg wurde als erste Reichsstadt evangelisch. Warum? In: Dietmar Pieper, Eva-Maria Schnurr (Hrsg.): Die Reformation: Aufstand gegen Kaiser und Papst (= Spiegel Geschichte). 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04675-8, S.105–118, hier: S. 117, urn:nbn:de:101:1-2016082824945.
Neues Rathaus. (Memento vom 9. Oktober 2017 im Internet Archive) Informationsmaterial des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg. In: lukaskiepe.de, abgerufen am 22. September 2019.
Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 47, abgerufen am 6. Juni 2021: „Entwicklung der Steuereinnahmekraft – Gesamt und pro Kopf der Bevölkerung (1996–2019)“
Statistisches Jahrbuch der Lutherstadt Wittenberg 2019. (PDF; 2,5 MB) In: wittenberg.de. 7. Januar 2021, S. 44, abgerufen am 6. Juni 2021: „Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden in der Lutherstadt Wittenberg ab 1996“
Heinrich Kühne: Philipp Melanchthon, 1497–1560. Akademie-Verlag, 1963, OCLC4927366, S.292 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinrich Kühne: Philipp Melanchthon, 1497–1560. Akademie-Verlag, 1963, OCLC4927366, S.293 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Zur Thematik Eisenbahn siehe Hilmar Spanel: Zur Geschichte der Eisenbahn in und um Wittenberg 1841–1991 (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.ZDB-ID 914183-2, Heft 14). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC180614029.
Zur Thematik Röhrwasser siehe Burkhart Richter: Wittenberger Röhrwasser – ein technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert sowie Wasserversorgung Wittenbergs von früher bis heute (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.ZDB-ID 914183-2, Heft 13). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC258696929.
Zur Thematik Eisenbahn siehe Hilmar Spanel: Zur Geschichte der Eisenbahn in und um Wittenberg 1841–1991 (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.ZDB-ID 914183-2, Heft 14). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC180614029.
Zur Thematik Röhrwasser siehe Burkhart Richter: Wittenberger Röhrwasser – ein technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert sowie Wasserversorgung Wittenbergs von früher bis heute (= Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Zentrums Wittenberg.ZDB-ID 914183-2, Heft 13). Stadtgeschichtliches Zentrum Wittenberg, Wittenberg 1991, OCLC258696929.