Lübecker Dom (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Lübecker Dom" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
9,748th place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
9,747th place
652nd place
low place
low place
low place
5,075th place
low place
low place
low place
6,309th place
4,551st place
9,562nd place
low place
low place
low place
low place
1,089th place
62nd place

arpschnitger.nl

baufachinformation.de

domzuluebeck.de

gu.se

goart.gu.se

hl-live.de

kirche-ll.de

ln-online.de

lotharquinte.net

nordkirche.de

sieben-tuerme-luebeck.de

walcker-stiftung.de

  • Disposition siehe: Roland Eberlein (Hg.): Hermann Mund Sammlung Orgeldispositionen Anhang Seidel. (walcker-stiftung.de [PDF; abgerufen am 24. Februar 2024] Disposition Nr. 302).

web.archive.org

  • mp3-Datei des Dom-Geläuts (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  • Nähere Informationen zur Marcussen-Orgel (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive), gesehen 31. Dezember 2011.
  • Sitz der Landesbischöfin bzw. des Landesbischofes ist Schwerin. Predigtstätten sind der Dom zu Lübeck und der Dom zu Schwerin, Artikel 98 (5) der Verfassung (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 27. Juni 2014

zeno.org

  • Ludwig Bechstein, auch schon bei Erasmus Francisci: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller, vermittelst Erzehlung der vielfältigen Bild-Verwechslungen Erscheinender Gespenster, Werffender und poltrender Geister, gespenstischer Vorzeichen der Todes-Fälle, Wie auch Andrer abentheurlicher Händel, arglistiger Possen, und seltsamer Aufzüge dieses verdammten Schauspielers, und, Von theils Gelehrten, für den menschlichen Lebens-Geist irrig-angesehenen Betriegers, (nebenst vorberichtlichem Grund-Beweis der Gewissheit, daß es würcklich Gespenster gebe). 2. Auflage. Endter, Nürnberg 1695, S. 1057. (Digitalisat)