DIN 1946-6. Raumlufttechnik — Teil 6: Lüftung von Wohnungen — Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung. Beuth Verlag, Dezember 2019, 7.3.5 Lüftungsschächte, S.38 (beuth.de).
DIN 18017-1. Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster; Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren. Februar 1987, abgerufen am 7. Juni 2020.
dguv.de
dguv.de
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): CO2-App (Rechner und Timer). Abgerufen am 28. Januar 2020.
Allen Joseph G., MacNaughton Piers, Satish Usha, Santanam Suresh, Vallarino Jose: Associations of Cognitive Function Scores with Carbon Dioxide, Ventilation, and Volatile Organic Compound Exposures in Office Workers: A Controlled Exposure Study of Green and Conventional Office Environments. In: Environmental Health Perspectives. 1. Juni 2016, S.805–812, doi:10.1289/ehp.1510037.
energieverbraucher.de
Energiesparinformationen 9: Kontrollierte Wohnungslüftung - Wissenswertes über Abluftanlagen und Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; wissenschaftliche Betreuung: Institut für Wohnen und Umwelt; Texte: Ingenieurbüro für Energieberatung, Haustechnik und ökologische Konzepte, Tübingen, Johannes Werner, Werner Eicke-Hennig und Jens Knissel; Ausgabe: März 1998, Überarbeitung: April 2002. In: Energieverbraucher.de
google.de
books.google.de
Die Wasserdampfabgabe eines körperlich nicht tätigen Menschen beträgt 35–40 g stündlich, also rund 850–1000 g täglich, bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C, nach VDI-Richtlinie 2078. Zitiert in: Klaus Usemann, Horst Gralle: Bauphysik: Problemstellungen, Aufgaben und Lösungen, S. 18, Springer Verlag; abgerufen im Januar 2017
W. Richter, J. Seifert, R. Gritzki, M. Rösler: Bestimmung des realen Luftwechsels bei Fensterlüftung aus energetischer und bauphysikalischer Sicht. Abschlussbericht. In: TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung (Hrsg.): Bau- und Wohnforschung. F 2425. Fraunhofer IRB Verlag, 2. Januar 2003 (irbnet.de [PDF] Kurzbericht).
Ratgeber Lüften – aber richtig!, Verband Privater Bauherrn e.V.; abgerufen im Januar 2017
web.archive.org
Dr.-Ing. Helmut Künzel (ehem. Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik), Stoßlüftung oder Dauerlüftung? (Memento vom 10. November 2016 im Internet Archive), Zeitschrift Holzbau – die neue Quadriga, Ausgabe 4/2012, Verlag Kastner; abgerufen am 8. September 2023
Klaus Hermann Ries: Feuchte, Abschnitt "Was aber ist richtiges Lüften ?", In: khries.de; gespeichert durch web.archive.org im September 2015; Die letzte gespeicherte Version der Seite www.khries.de stammt vom Januar 2016.
Klaus Hermann Ries: Feuchte, Abschnitt "Warum entsteht denn der Schimmel überhaupt, und warum tritt das Phänomen so oft nach Einbau neuer Fenster auf ?", In: khries.de; gespeichert durch web.archive.org im September 2015; Die letzte gespeicherte Version der Seite www.khries.de stammt vom Januar 2016.
zdf.de
Die Abgaslüge. zdf.de – Frontal 21, 16. Februar 2016, abgerufen am 10. Juni 2020.