Mach (Kernel) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Mach (Kernel)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,475th place
1,349th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
332nd place
705th place
low place
low place
5,990th place
6,025th place
699th place
1,857th place
4,903rd place
low place
8,132nd place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Amit Singh: What NeXT? The Mach Factor. Mach. In: kernelthread.org. Februar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2018; abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „Richard Rashid recounts that after a series of unsuccessful naming attempts, he came up with the name MUCK (Multiprocessor Universal Communication Kernel). One of his colleagues, Dario Giuse, who was Italian, inadvertently pronounced MUCK as ‘Mach’, and the name stuck.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kernelthread.com
  • François Barbou des Places, Nick Stephen, Franklin D. Reynolds: Linux on the OSF Mach3 microkernel. OSF Research Institute, Grenoble and Cambridge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2012; abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch): „The OSF Research Institute has made significant improvements and extensions to the original CMU Mach3.0 microkernel, and the result, named OSF MK, is still available for free.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bat8.inria.fr

cornell.edu

cs.cornell.edu

  • Jason Wu, Dan Williams, Hakim Weatherspoon: Microkernels: Mach and L4. (PDF; 1,6 MB) S. 2, abgerufen am 12. August 2018 (englisch).

gnu.org

  • Porting the Hurd to another microkernel. In: GNU Mach. GNU, 17. Februar 2015, abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „…assuming that Mach is no longer considered state of the art…“
  • Early beginnings. In: GNU Mach History. GNU, 18. Dezember 2016, abgerufen am 12. August 2018 (englisch).

inria.fr

bat8.inria.fr

  • François Barbou des Places, Nick Stephen, Franklin D. Reynolds: Linux on the OSF Mach3 microkernel. OSF Research Institute, Grenoble and Cambridge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2012; abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch): „The OSF Research Institute has made significant improvements and extensions to the original CMU Mach3.0 microkernel, and the result, named OSF MK, is still available for free.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bat8.inria.fr

jhu.edu

srl.cs.jhu.edu

  • Richard Rashid, u. a.: Mach: A System Software Kernel. (PDF; 13 kB) Carnegie Mellon University, Department of Computer Science, November 1988, S. 3, abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch, Abschnitt 4. Current Status).

kernelthread.com

  • Amit Singh: What NeXT? The Mach Factor. Mach. In: kernelthread.org. Februar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2018; abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „Richard Rashid recounts that after a series of unsuccessful naming attempts, he came up with the name MUCK (Multiprocessor Universal Communication Kernel). One of his colleagues, Dario Giuse, who was Italian, inadvertently pronounced MUCK as ‘Mach’, and the name stuck.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kernelthread.com

os2museum.com

  • OS/2 Warp, PowerPC Edition. The PowerPC adventure—by far the most exotic release of OS/2. In: OS/2 Museum. Abgerufen am 14. Dezember 2018 (englisch): „(OS/2 for PowerPCs System Overview) The product was based on the IBM microkernel, which was a refinement of the Carnegie Mellon University Mach microkernel. The microkernel bore no resemblance to the Intel OS/2 kernel whatsoever and it was also very different from most other operating systems of the time (NeXTSTEP was also based on the Mach microkernel).“

pdx.edu

web.cecs.pdx.edu

  • The Mach System. (PDF; 826 kB) Appendix B. In: unbekannt. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).

redirecter.toolforge.org

  • Amit Singh: What NeXT? The Mach Factor. Mach. In: kernelthread.org. Februar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2018; abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „Richard Rashid recounts that after a series of unsuccessful naming attempts, he came up with the name MUCK (Multiprocessor Universal Communication Kernel). One of his colleagues, Dario Giuse, who was Italian, inadvertently pronounced MUCK as ‘Mach’, and the name stuck.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kernelthread.com
  • François Barbou des Places, Nick Stephen, Franklin D. Reynolds: Linux on the OSF Mach3 microkernel. OSF Research Institute, Grenoble and Cambridge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2012; abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch): „The OSF Research Institute has made significant improvements and extensions to the original CMU Mach3.0 microkernel, and the result, named OSF MK, is still available for free.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bat8.inria.fr

usenix.org

  • Joseph Boykin, Alan Langerman: Mach/4.3BSD: A Conservative Approach To Parallelization. (PDF; 1,5 MB) In: Computing Systems, Vol. 3. Encore Computer Corporation, 1990, S. 2, abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „The designers of Mach intend to produce a compact, efficient kernel on top of which may be layered interfaces for traditional operating systems such as 4.3BSD, System V, MS-DOS, VMS, etc.“

web.archive.org

  • Amit Singh: What NeXT? The Mach Factor. Mach. In: kernelthread.org. Februar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2018; abgerufen am 12. August 2018 (englisch): „Richard Rashid recounts that after a series of unsuccessful naming attempts, he came up with the name MUCK (Multiprocessor Universal Communication Kernel). One of his colleagues, Dario Giuse, who was Italian, inadvertently pronounced MUCK as ‘Mach’, and the name stuck.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kernelthread.com
  • François Barbou des Places, Nick Stephen, Franklin D. Reynolds: Linux on the OSF Mach3 microkernel. OSF Research Institute, Grenoble and Cambridge, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2012; abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch): „The OSF Research Institute has made significant improvements and extensions to the original CMU Mach3.0 microkernel, and the result, named OSF MK, is still available for free.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bat8.inria.fr