Andreas Mundt: Wettbewerb sichert Freiheit und schützt vor Machtmissbrauch. In: Wohlstand für Alle — 70 Jahre Grundgesetz. 2019, S.68–89 (bundeskartellamt.de [PDF; 60kB; abgerufen am 20. Juli 2023] Publikation des Bundeskartellamts).
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Bonn 2019 (dfg.de [PDF; 359kB; abgerufen am 18. Juli 2023]).
DGPs-Kommission: Anreizsystem, Machtmissbrauch und Wissenschaftliches Fehlverhalten. Eine Analyse zum funktionalen Zusammenhang zwischen strukturellen Bedingungen und unethischem Verhalten in der Wissenschaft. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Berlin 2023 (dgps.de [PDF; 12,1MB; abgerufen am 14. Juli 2023]).
Anne-Marie Sandler: Reaktionen der psychoanalytischen Institutionen auf Grenzverletzungen. Masud Khan und Winnicott. In: Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.): Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-49125-6, S.93–119, doi:10.13109/9783666491252.93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Arbeitskreis Religiöser Machtmissbrauch: Kurzdefinition: Religiöser Machtmissbrauch. (PDF; 88 kB) In: ead.de. Evangelische Allianz Deutschland, 17. November 2022, abgerufen am 18. Juli 2023.
fachportal-paedagogik.de
Gunther Klosinski (Hrsg.): Macht, Machtmißbrauch und Machtverzicht im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Aufsatzsammlung. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 1995, ISBN 3-456-82534-X (fachportal-paedagogik.de [abgerufen am 18. Juli 2023]).
Christian Bachhiesl, Markus Handy, Peter Mauritsch, Werner Petermandl (Hrsg.): Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (= Antike Kultur und Geschichte. Band20). LIT, Wien 2019, ISBN 978-3-643-50901-7 (google.de [abgerufen am 18. Juni 2023]).
Christian Bachhiesl, Markus Handy, Peter Mauritsch, Werner Petermandl (Hrsg.): Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (= Antike Kultur und Geschichte. Band20). LIT, Wien 2019, ISBN 978-3-643-50901-7 (google.de [abgerufen am 7. Juli 2023]).
Anne-Marie Sandler: Reaktionen der psychoanalytischen Institutionen auf Grenzverletzungen. Masud Khan und Winnicott. In: Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.): Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-49125-6, S.93–119, doi:10.13109/9783666491252.93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Julia Gruhlich, Birgit Riegraf: Solidarität und Macht in Organisationen. Die Stärke formeller und informeller Netzwerke in der Wissenschaft. In: Uta C. Schmidt, Beate Kortendiek (Hrsg.): Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht (= Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Band23). 2016, S.80–90 (nrw.de [PDF; 2,9MB; abgerufen am 22. Juli 2023]).
Felizitas Sagebiel: Männernetzwerke in den Ingenieurwissenschaften als Potenzial und Barriere für Ingenieurinnen. In: Uta C. Schmidt, Beate Kortendiek (Hrsg.): Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht (= Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Band23). 2016, S.104–116 (nrw.de [PDF; 2,9MB; abgerufen am 22. Juli 2023]).
Sebastian Krutzenbichler: Rezension zu »Goldmine und Minenfeld«. In: Psyche. Band67, Nr.11, 2013, S.1162–1163 (psychosozial-verlag.de [abgerufen am 18. Juli 2023]).